STEPN Erfahrungen – Laufen, um Geld zu verdienen?

STEPN verspricht wahnsinnig hohe Rewards von bis zu mehreren hundert EURO am Tag für Spazieren und Laufen. Viele Youtuber testen gerade das Projekt und zeigen deren Verdienste. Ob die Renditen jedoch nachhaltig sind, ist fraglich.

Lies dazu im folgenden Artikel von meinen Erfahrungen beim Test der STEPN App. Außerdem findest du folgend einen Überblick dazu, wie man mit STEPN starten kann und meine Meinung zum Thema, ob ich denke, dass das Konzept langfristig funktionieren kann.

Bist du an weiteren Möglichkeiten für Cashflow mit Hilfe von Kryptoassets interessiert, empfehle ich dir folgende Kopfinvest-Artikel.

STEPN Make your Steps Count, Quelle: STEPN
STEPN Make your Steps Count, Quelle: STEPN

Artikel zuletzt aktualisiert: 28. Mai 2022
Dieser Artikel ist keine Form von Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung – mehr dazu hier.

Der Hype um STEPN – Nutzerzahlen

Seitdem STEPN Anfang des Jahres in der Public Beta gelauncht ist, ist mittlerweile ein regelrechter Hype entstanden. Nutzerzahlen gehen steil nach oben – derzeit scheint dem Wachstum kein Ende in Sicht.

Wie folgende Auswertung zeigt, sind zur Zeit mehr als 500-Tausend aktive STEPN-Nutzer auf der Solana-Blockchain zu finden.

Quelle: @nguyentoan auf Dune; kumulierte Anzahl aktiver Adresse von STEPN auf Solana
Quelle: @nguyentoan auf Dune; kumulierte Anzahl aktiver Adresse von STEPN auf Solana

STEPN App Spielkonzept Move-to-Earn

Wie die Bezeichnung Move-to-Earn-Game schon sagt, verdient man mit STEPN Geld für Bewegung. Dabei kann man – je nach ausgewähltem NFT-Sneaker – entweder Spazieren, Joggen oder Laufen gehen.

Diesen Sneaker kann man in weiterer Folge auf neue Level bringen, Attribute verbessern und damit das zukünftige Einkommen während der Bewegung erhöhen.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, mehrere Sneaker zu kaufen oder welche zu minten, um in Folge auch weitere Strecken zurücklegen zu können und damit den Profit noch höher zu steigern.

Grundsätzlich rufe ich jedoch gleich an dieser Stelle zur Vorsicht auf, da ich dem Spielkonzept grundsätzlich skeptisch gegenüberstehe. Meine Gedanken dazu, ob STEPN ein Ponzi-/Schneeballsystem ist, findest du hier.

STEPN Move 2 Earn Banner, Quelle: STEPN
STEPN Move 2 Earn Banner, Quelle: STEPN

Anleitung für den Start mit STEPN

Wer sich zu STEPN seine eigene Meinung gebildet hat und sich dazu entscheidet, das Spiel zu testen, kann dabei wie folgt vorgehen.

STEPN Activation Code

Derzeit befindet sich die STEPN-App in einer öffentlichen Beta-Phase, wobei man für die Anmeldung einen STEPN Activation Code benötigt.

Personen, die bereits STEPN nutzen, erhalten dabei in definierten Abständen immer wieder Codes, die nun an neue Nutzer verteilt werden können.

Erhalte ich in meiner App demnächst Codes, werde ich diese hier weitergeben.

STEPN Codes von mir – first come, first serve: 93103758, 67166554

Kennst du jedoch niemanden, der bereits Nutzer der App ist, gibt es ein paar Möglichkeiten, um trotzdem an einen Code zu kommen: Einerseits verlosen diverse Youtuber, die über die App berichten, immer wieder Codes.

Andererseits posten Nutzer auf Twitter STEPN Codes. Über diese Methode habe auch ich einen Aktivierungsschlüssel erhalten, indem ich bei Twitter nach „STEPN Code“ gesucht, laufend aktualisiert und die Codes schnell eingegeben habe.

Um den Code jedoch überhaupt eingeben zu können, erstellt man sich zuvor in der App den STEPN-Account. Dieser läuft einfach über die E-Mail-Adresse und ist im Grunde schnell registriert. Nach der Erstellung des Kontos, muss man nun auch gleich den Aktivierungscode eingeben, um in der App fortzuschreiten.

STEPN Ansicht "Registrierung"
STEPN Ansicht „Registrierung“

Solana-Blockchain als Basis des Projekts – Wallet erstellen

Hat man nun einen noch nicht verwendeten Code in der App eingegeben, kann man erst richtig loslegen.

Da STEPN über die Solana-Blockchain läuft, erstellt man sich in der App also anfangs eine Solana-Wallet und notiert die Seed-Phrase. Danach kann man sich im Store bereits umsehen, was die NFT-Sneaker derzeit kosten und dann den entsprechenden Betrag an SOL in die Wallet transferieren.

Nachdem diese dann in der Wallet der STEPN-App angekommen sind, sendet man diese in die sogenannte „Spending“-Wallet. Dies ist notwendig, um die Coins überhaupt für den Kauf eines Sneakers nutzen zu können.

SOL-Wallet in STEPN-App - Schritt 1
SOL-Wallet in STEPN-App – Schritt 1
Wallet-Transfer zur Spending-Wallet in STEPN-App - Schritt 2
Wallet-Transfer zur Spending-Wallet in STEPN-App – Schritt 2
Spending-Wallet in STEPN-App - Schritt 3
Spending-Wallet in STEPN-App – Schritt 3

NFT Sneaker kaufen (Sneaker Attribute beachten)

Sind die SOL-Coins nun in der Spending-Wallet eingetroffen, kann man damit den ersten NFT-Sneaker kaufen.

Dazu überlegt man sich vorab, welche Art von Bewegung man mit der App betreiben will. Der Hintergrund davon ist, dass man bei der Bewegung die vorgegebene Geschwindigkeit bestmöglich erreichen muss, um möglichst viele GST als Reward zu erhalten.

Diese Sneaker-Typen kannst du dabei auswählen:

  • Walker für 1-6km/h Geschwindigkeit
  • Jogger für 4-10km/h Geschwindigkeit
  • Runner für 8-20km/h Geschwindigkeit
  • Trainer (universeller Sneaker) für 1-20km/h Geschwindigkeit

Außerdem gilt es beim Kauf noch die Attribute zu beachten. Wie ich es derzeit verstehe, sind im Moment die Attribute „Efficiency“ und „Resilience“ am entscheidendsten. Efficiency beeinflusst dabei die Höhe der Rewards.

Resilience hat hingegen Auswirkungen auf die Beständigkeit und damit die Höhe an Reparaturkosten, die später nach einer Bewegungseinheit anfallen.

Meinen NFT-Sneaker habe ich dabei für ca. 13 SOL (zum Kaufzeitpunkt umgerechnet ca. 600€) gekauft. Im folgenden dritten Bild sieht du die Attribute des Sneakers, für den ich mich entschieden habe.

NFT-Sneaker-Store der STEPN-App
NFT-Sneaker-Store der STEPN-App
Beispiel-NFT-Sneaker inkl. Attribute, STEPN-App
Beispiel-NFT-Sneaker inkl. Attribute, STEPN-App
Mein NFT-Sneaker inkl. Attribute, STEPN-App

Energy und Repair Status

Hat man nun den Sneaker der Wahl ausgesucht und gekauft, gilt es anschließend auf das Auffüllen des Energie-Levels zu warten.

Der Fortschritt davon ist in der Übersichtsansicht zu sehen. Alle sechs Stunden werden dort 0,5 Energiepunkte gutgeschrieben, wobei man mit einem Sneaker maximal zwei Energiepunkte erhalten kann.

Sobald also ein Energie-Level vorhanden ist, kann es mit der Bewegung losgehen. Man klickt also in der App auf „Start“ und sieht in der Folgeansicht alle wichtigen Details: Derzeitige Geschwindigkeit im Vergleich zur Soll-Geschwindigkeit, erhaltene GST-Token, aufgebrauchte Energie usw.

Die App trackt einen also während der Bewegung mittels GPS. Bei Einhaltung der Geschwindigkeit, erhält man dabei laufend GST, sofern die Energie noch nicht aufgebraucht ist.

Nach dem ersten Lauf habe ich nun 8,63GST (zum derzeitigen Kurs Stand 2022-05-19) im Wert von ca. 25€ erhalten.

Nach dem Spaziergang/Lauf, kann man den Sneaker mit einem Anteil der erhaltenen GST wieder reparieren. Damit ist dieser für den nächsten Einsatz „bereit“. Dadurch erhältst du bei der nächsten Einheit wieder die maximale Anzahl an GST, die mit dem derzeitigen Sneaker möglich ist.

Übrig bleibt nun also eine Menge an GST, die in mehreren Arten genutzt werden kann: Einerseits kann man damit den Schuh verbessern, um zukünftig mehr Rewards zu erhalten. Andererseits kann man damit auch neue Schuhe minten, also erstellen. Dies wiederum ermöglicht dann, dass man pro Tag mehr Energie erhält und nutzen kann, um GST zu verdienen.

Zu guter Letzt kann man die verdienten GST auch auszahlen und in andere Coins tauschen bzw. in EUR verkaufen, um den „Gewinn“ am Papier auch tatsächlich zu realisieren. Dafür gibt es das Auszahlungslimit von 10GST.

Übersicht Energie und GST
Übersicht Energie und GST
Ansicht nach erstem Run
Ansicht nach erstem Run
Sneaker-Status (100/100 Repair-Status)
Sneaker-Status (100/100 Repair-Status)

Level-Up der Sneaker

Um pro Lauf und Sneaker mehr GST zu erhalten, kann man das Level des NFTs erhöhen, indem man dafür GST ausgibt.

Dazu klickt man in der Sneaker-Übersicht der App auf den Balken „Level“. Folgend wird angezeigt, wie viele GST für das Level-Up nötig sind und wie lange der Sneaker durch den Prozess des Upgrades nicht verfügbar ist.

Sneaker-Übersicht "Level 6" Balken - Schritt 1
Sneaker-Übersicht „Level 6“ Balken – Schritt 1
Level-Up Ansicht des Sneakers - Schritt 2
Level-Up Ansicht des Sneakers – Schritt 2

Sneaker NFT minten

In weiterer Folge gibt es auch noch die Möglichkeit, mit Hilfe von zwei Sneakern weitere NFT-Schuhe zu minten, also zu erzeugen.

Dafür ist einerseits der Mint-Status des Sneakers interessant, da dieser für die Kosten des Mints ausschlaggebend ist. Andererseits bestimmt der Typ der Ausgangsschuhe die Wahrscheinlichkeit für die Art des geminteten Sneaker.

Ich selbst habe den Prozess des Mintens derzeit selbst noch nicht getestet und würde dir dazu empfehlen, die Details im Whitepaper zu lesen. Hier geht’s zum STEPN Whitepaper

Meine Erfahrungen mit der STEPN App

Wie hoch war das Erstinvestment?

Im folgenden Kapitel erfährst du nun also von meinen Erfahrungen mit STEPN. Die App nutze ich selbst erst seit ein paar Tagen und habe mir dafür den oben gezeigten Sneaker für ca. 13 SOL gekauft. Bei dem EUR-Kurs während des Kaufs, hat mir der Sneaker also ca. 600€ gekostet.

Doch wie viel verdiene ich nun mit einem Sneaker für damals 600€?

Wie viel verdiene ich derzeit damit?

Beim letzten Lauf habe ich damit 8,61 GST erhalten, wobei ich davon wieder ca. 1,5 GST für den Reparaturprozess des Schuhs ausgegeben habe. Unterm Strich sind das also zum derzeitigen Kurs ca. 21,5€ täglich pro Lauf.

Bei Youtubern und anderen, die über STEPN berichten, sind die Einnahmen oft deutlich höher – bis zu mehreren hundert EURO pro Tag. Dabei ist jedoch ganz wichtig zu erwähnen, dass deren Investment in Schuhe meist viele tausend EURO beträgt.

STEPN Mockup, Quelle: STEPN

Würde der Kurs von GST stabil bleiben (derzeit ca. 3,2USD), hätte ich also in ca. 28 Tagen mein ursprüngliches Investment wieder eingenommen. Fraglich ist jedoch, wie sich der Kurs von GST (und GMT) mittel- bis langfristig entwickelt. Das System hängt meiner Meinung nach schon maßgeblich daran, dass ständig viele neue Nutzer hinzukommen. Mehr zu meinen Gedanken dazu, findest du im folgenden Kapitel.

Was mache ich mit den Rewards?

Da ich skeptisch bin, ob sich der Kurs von GST längerfristig halten kann, ist meine Strategie von Beginn an die Rewards auszuzahlen und zu verkaufen. Dies werde ich zumindest so lange betreiben, bis ich mein Ursprungsinvestment von ca. 13 SOL wieder erhalten habe.

Danach kann es jedoch gut sein, dass ich die Rewards nicht mehr auszahle, sondern in meinen Sneaker reinvestiere. Dazu werde ich dann an dieser Stelle weiter berichten.

Erfahrungsbericht meines persönlichen Tests

Bereits nach 11 Tagen habe ich beim Test „die Reißleine“ gezogen – doch warum das ganze und wie ist mein Ergebnis abzüglich aller Kosten?

Vor kurzem (25.-27.05.2022) war der Kurs von GST innerhalb weniger Tage um ca. 40% eingebrochen. Meine sofortige Befürchtung war, dass dies eine noch größere Abwärtsspirale auslösen könnte. Wie ich hier im Artikel beschrieben habe, war ich immerhin von Anfang an skeptisch darüber, wie sich der GST-Preis mittelfristig halten wird. Dazu muss man sagen, dass sich dieser Stand heute (28.05.2022) kurzfristig ein wenig „gefangen“ hat.

Meine Befürchtung war dabei, dass der fallende Preis immer mehr Nutzer zum Verkauf der GST bewegen wird und dies noch mehr Preisdruck auslösen könnte. Dies bedeutet als Folge, dass auf Grund des niedrigeren GST-Preises, nun auch die Preise für die Sneaker sinken, da diese NFTs ja das Investment für zukünftige Rewards sind.

Dies hat sich auch bereits gezeigt und der Preis meines Sneaker-NFTs ist von anfangs ca. 13 SOL auf ca. 9,5 SOL gefallen. Nun wollte ich wie beschrieben vermeiden, dass dieser im Preis weiter fällt und habe mich deshalb kurzfristig für den Verkauf des Schuhs entschieden.

Finanzielles Ergebnis meines Tests

Das Ergebnis meines Test war dann, dass ich in SOL gemessen mit STEPN weder Geld verloren, noch gewonnen habe. Die Rewards der 11 Tage haben nämlich meinen Verlust des NFT-Werts ausgeglichen, indem ich die Rewards alle zwei Tage in SOL getauscht habe.

Abseits vom finanziell glimpflichen Ende – gerechnet habe ich von Anfang an mit dem Worst-Case eines Totalverlusts – war das Projekt insofern ein Erfolg, dass es mich motiviert hat, täglich laufen zu gehen. Die Motivation zur körperlichen Betätigung und der Spielcharakter hinter STEPN ist deshalb mein Lieblingsfeature.

Ich bin also gespannt, wie sich STEPN und vor allem die GST- und Sneaker-Preise mittelfristig entwickeln und werde das Projekt von der Seitenauslinie weiter betrachten. Grundsätzlich zeigt mein Ergebnis jedoch gut, wie man trotz der zwischenzeitlich guten Rewards schnell Geld verlieren kann.

Wer steckt hinter dem Projekt?

Hinter STEPN stecken dabei auch namenhafte Investoren, wie Sequoia Capital und Binance Labs. Auch Scott Dunlap, Adidas Vice President, wird als Advisor von STEPN angegeben.

Investoren bei STEPN, Quelle: STEPN
Investoren bei STEPN, Quelle: STEPN
Team hinter STEPN, Quelle: STEPN
Team hinter STEPN, Quelle: STEPN
Berater hinter STEPN, Quelle: STEPN
Berater hinter STEPN, Quelle: STEPN

GST und GMT Coin

Die Coins, die die Basis des STEPN Ökosystems sind, sind GST und GMT. Beide Token laufen dabei hauptsächlich auf der Solana Blockchain.

GST ist dabei der Utility Token und auch der Token, den man während der Bewegung verdienen kann, danach für Verbesserungen ausgibt usw. Dieser ist im Angebot nicht begrenzt, weshalb die Tokenomics von GST hauptsächlich darauf aufbauen, dass die Nachfrage für Verbesserungen der Sneaker, Mintvorgänge und co. besteht. Damit soll sich das Angebot an GST reduzieren.

GMT ist der Governance Token und im Angebot mit 6 Milliarden Coins begrenzt. Hat ein Sneaker Level 30 erreicht, kann man dabei außerdem aussuchen, ob man GST oder GMT für die Bewegung erhält.

Folgende Grafiken zeigen, wie STEPN versucht Anreize zu schaffen, um laufend Token zu „burnen“ und damit den Preis zu unterstützen. Ob diese Anreize mittelfristig ausreichen, damit sich die Token im Preis halten, wird sich allerdings zeigen.

GMT Tokenomics, Quelle: LitePaper
GMT Tokenomics, Quelle: LitePaper
Token Burning Mechanismen, Quelle: LitePaper
Token Burning Mechanismen, Quelle: LitePaper

Ist STEPN ein Ponzi bzw. Schneeballsystem? – Risiken

STEPN ist als „Move to Earn“-Game bereits bestehenden „Play to Earn“-Spielen relativ ähnlich. Bei diesen Spielen hat sich bereits öfter herausgestellt, dass die Konzepte nur vom Hype leben und sich langfristig nicht im Preis halten können.

STEPN selbst hat sich zu diesem Thema bereits auf Medium in einem eigenen Artikel geäußert. Im Artikel spricht STEPN davon, dass es durch gut durchdachte Tokenomics lt. deren Meinung möglich sein soll, ein „Move to Earn“-Earn langfristig interessant zu gestalten. Hier geht’s zum Artikel

Ich bin dazu jedoch sehr skeptisch und rate grundsätzlich vom Investment in STEPN ab. Meiner Meinung nach, baut das Projekt hauptsächlich darauf auf, dass immer mehr Nutzer hinzukommen. Dies ist jedoch gewissermaßen begrenzt, weshalb ich denke, dass die Coins des Projekts dann im Preistrend umdrehen und massiv an Wert verlieren könnten.

Dennoch teste ich das Projekt selbst gerne mit Geld, dass ich verlieren kann, da ich das Konzept an sich spannend und motivierend finde.

STEPN Roadmap 2022

Die Roadmap von STEPN kann in den nächsten Monaten durchaus noch spannende Erweiterungen mit sich bringen. Beispielsweise soll Q4 2022 das Feature hinzukommen, dass Sneaker an andere Nutzer gegen Gebühr verliehen werden können.

Die Roadmap für das Jahr 2022 ist im LitePaper von STEPN zu finden:

Fazit

STEPN ist ein Projekt, dass ich einerseits mit einer großen Portion Skepsis betrachte, das ich aber andererseits aus vielen Punkten auch als gut durchdacht empfinde. Beispielsweise finde ich die ganze App ansprechend, die Investoren beeindruckend und das Spiel selbst auch motivierend.

Trotzdem denke ich, dass es für das Projekt mittelfristig äußerst schwierig sein wird, den Hype immer weiter zu tragen und immer mehr Nutzer in das System zu bringen. Deshalb sehe ich ein Investment darin als höchst spekulativ und man muss sich bewusst sein, dass ein Totalverlust sehr schnell möglich ist.

Disclaimer

Dies ist keine Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung, sondern nur ein Bericht über meine eigene Recherche, Erfahrung und Meinung. Hole grundsätzlich verschiedene Quellen ein, mache deine eigene Due Diligence und sehe dich selbst in der Verantwortung des Faktenchecks des Artikels.

Solltest du inhaltliche Fehler finden bzw. anderer Meinung sein, freue ich mich über dein Feedback in den Kommentaren.

*mit diesem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links

4 Gedanken zu „STEPN Erfahrungen – Laufen, um Geld zu verdienen?“

  1. Hi,
    guter und ehrlicher Beitrag. Ich bin da auch eher skeptisch und habe bisher die Finger davon gelassen.
    Liebe Grüße,
    Mathias

  2. Hallo David,

    mich würde es interessieren wie du aktuell zu Stepn stehst. Seit dem du den Bericht geschrieben hast und Heute ist ja mit der App so einiges abgegangen.
    Auch wenn es gerade echt eher mies aussieht, glaube ich noch stark an das Projekt und gehe gerne jeden Tag mit der App raus.

    lieber Gruß Lukas

    • Hi Lukas,

      meine Gedanken derzeit sind folgende:
      – als Motivation zum Sport super
      – leider muss man sich bewusst sein, dass das eine sehr teure Motivations-App ist 🙂
      – sehe keine Grund, warum sich der GST-Preis positiv entwickeln sollte (die positive Spirale aus dem Schneeball-System ist imo vorbei)

      Wie siehst du das?

      LG
      David

Kommentare sind geschlossen.