Bis dato ist es mit der Plutus Karte leider noch nicht möglich, diese direkt mit Apple Pay zu verbinden und zu nutzen. Ich persönliche verwende die Plutus Karte jedoch sehr aktiv – und das dabei ausschließlich mit Apple Pay. Erfahre in diesem Artikel also, welchen Trick du nutzen kannst, um die Karte mit dem Service auf Smartphone und co. einfach zu nutzen. Darüber hinaus liest du auch noch von einem Tipp, wie du das Zahlungserlebnis weiter verbessern und zusätzliches Cashback erhalten kannst.
Bist du an der Plutus Karte und meinen Erfahrungen interessiert, empfehle ich dir den Kopfinvest-Artikel zur Plutus Cashback-Karte.

Artikel zuletzt teilweise aktualisiert: 03. Dezember 2022
Dieser Artikel ist keine Form von Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung – mehr dazu hier.
Inhaltsverzeichnis
Plutus Karte mit Apple Pay nutzen – möglich dank Curve
Möglich macht das ganze die Metakarte von Curve. Was, du kennst Curve noch nicht?
Trick Apple Pay für die Plutus Karte: Curve als Meta-Karte
Was ist Curve?
Den Service nutze ich nun seit einiger Zeit und möchte ihn nicht mehr missen. Curve bringt alle deine Debit- und Kreditkarten unter einen Hut. Du kannst anschließend mit nur einer Karte alle deiner bisherigen Karten auf einmal nutzen – genial, oder?
Was hat Curve noch zu bieten?
Darüber hinaus hat Curve auch noch viele andere praktische Features zu bieten. Das sind die wichtigsten Funktionen, die dir die Curve Karte ermöglicht:
- Eine Karte für alles: Nutze sämtlich Debit- und Kreditkarten unter einer Karte, einem PIN und einer App
- Curve Cashback / Rewards: Erhalte Rewards bei ausgewählten Partnern und bis zu 1% Cashback
- Günstige Zahlungen in Fremdwährungen: Curve wandelt Fremdwährungszahlungen günstig um, bucht diese danach erst auf hinterlegte Karten und vermeidet damit Gebühren
- Go Back in Time: Zahlungen im Nachhinein auf andere Karten umbuchen
- Anti-Embarrassment Mode: Nie wieder peinliche Momente bei abgelehnter Zahlung an der Kasse, Backup-Karten einrichten
- Übersicht aller Zahlungen und Spending Insights: Überblick über die Ausgaben
- Smart Rules: Automatisch je nach Ausgabenart oder Betrag mit anderer Karte bezahlen
- Rechnungshinterlegung: Rechnung zur Transaktion in der App hinterlegen
- Flughafenlounges: mit Abo ermäßigten Zugang zu Flughafenlounges

Tipp: Curve Black Abo mit Plutus kostenlos (optional)
Nun habe ich dir in der Einleitung noch einen Tipp versprochen. Plutus und Curve passen nämlich nicht nur auf Grund von Apple Pay gut zusammen.
Wenn du bereits aktiver Nutzer der Plutus Karte bist, kennst du sicher auch die Perks, die dabei monatlich ausgewählt werden können. Einer dieser Perks ist dabei Curve und ermöglicht dir damit eine Rückvergütung der monatlichen Kosten, die mit einem Curve-Abo verbunden sind.
Dabei ist die Erstattung auf monatlich 10€ begrenzt, was den Kosten des Curve Black Abos entspricht. Dieses kann man nun also gratis nutzen, indem man das Abo über die Plutus-Karte bezahlt. Die Kosten des Abos werden anschließend nach 45 Tagen in Form von PLU Token als Cashback erstattet. Daraufhin können diese wieder verkauft werden und sorgen somit für den Effekt des kostenlosen Curve Abos.
Doch was nützt mir dieses Curve Abo nun?
Vorab sei zu Curve noch erwähnt, dass man den Service grundsätzlich auch mit einem kostenlosen Abo nutzen kann. Damit stehen bereits die meisten Funktionen (wenn auch eingeschränkt) zur Verfügung. Für die Nutzung mit Apple Pay ist das aber vollkommen ausreichend.
Mit dem Black-Abo hat man jedoch u.a. den Vorteil hat, auf drei ausgewählte Marken 1% Cashback zu erhalten. Dieses Cashback erhält man dabei zusätzlich zu den z.B. 3% von Plutus. Dadurch, dass dank Plutus das Curve-Abo kostenlos ist, erhalte ich damit ohne jeglichen monetären Einsatz z.B. insgesamt 4% Cashback auf alltägliche Lebensmittelkäufe.
Folgende Liste zeigt dir dabei Beispiele der verfügbaren Marken, die du mittels Curve-Black-Abo für 1% Cashback auswählen kannst.
- Lebensmittel: Aldi, Billa, Lidl, Penny, Spar…
- Unterhaltung: Netflix, Spotify, Steam…
- Shopping: Amazon, Apple, Ikea, MediaMarkt…
- Essen und Trinken: McDonalds, Burger King, Starbucks, Dominos…
- Reisen: Uber, Deutsche Bahn, Booking.com, BP, Shell…
Anleitung zur Nutzung von Curve und damit Apple Pay
Nun genug zur Theorie – wie ist Curve in der Praxis einzurichten und in Verbindung mit der Plutus Karte zu nutzen?
Dazu würde ich dir zu allererst empfehlen, dich über folgenden Link anzumelden, um dabei 5€ in Curve Cash zu erhalten. Dieser Betrag kann anschließend für Käufe über Curve verwendet werden.

Nutzt du diesen Link, erhalte auch ich einen kleinen Bonus. Für dich hat der Referral Link jedoch nur oben besprochenen Vorteil und keine anderen Auswirkungen.
Einrichtung von Curve
Nach dem Download der App wird man über den Registrierungsprozess durch die Schritte und Eingabe u.a. folgender Daten geleitet:
- Telefonnummer
- Eingabe der Anschrift und persönlichen Daten
- Verifizierung über erste hinzugefügte Kredikarte
- Physische Curve-Karte kommt an
- Karte aktivieren und PIN in der App finden

Um die Karte zu aktivieren bzw. nach der Aktivierung auch den PIN-Code und die Kartendetails einzusehen, navigiert man zur Registerkarte „Account“ und nutzt die Buttons der Kartenansicht.
Bereits vor dem Erhalten der physischen Karte von Curve, ist die virtuelle Karte bereits mit Apple Pay nutzbar sein. Die Details dieser sind dabei abermals im „Account“-Tab zu finden und analog zur physischen Karte bei Apple Pay einzubinden.
Hinzufügen der Plutus Karte


Erfahre nun, wie andere (nicht Apple-Pay-fähige) Kreditkarten bei Curve hinterlegt werden können. Dies ist der nächste Schritt der Einrichtung von Curve, wenn es um die Nutzung der Karte mit dem Dienst von Apple geht.
Um andere Kreditkarten – in diesem Fall die Plutus Karte – zu Curve hinzuzufügen, navigiert man in der App zum Reiter „Wallet“. An dieser Stelle ist die Möglichkeit „Add a New Card“ zu finden, über die man zur Eingabe der Kreditkartendetails gelangt. Nach Angabe der Karte, die bei Curve hinterlegt werden soll, kann man entweder nur diese eine Zahlungsmöglichkeit nutzen, oder aber weitere Debit- oder Kreditkarten hinterlegen.
Sofern mindestens zwei Karten hinterlegt wurden, ist es nämlich möglich, in der Curve App auszuwählen, welche für die Zahlung genutzt werden soll. Mittels Smart Rules kann man die Auswahl der Karte sogar automatisieren – dazu mehr im Detailartikel zu Curve.
Curve Black dank Plutus kostenlos nutzen (optional)
Plutus-Perk „Curve“ auswählen


Zunächst wählt man dafür in der Plutus App im Tab „Perks“ das Programm „Curve“ aus. Mit dieser Auswahl wird der Betrag des Curve-Black-Abos (9,99€/Monat) nach Bezahlung (und 45 Tagen Wartezeit) über die Plutus-Karte wieder in PLU-Token erstattet.
Nach diesem Schritt, kann es in der Curve-App mit der Einrichtung weitergehen.
Curve-Black-Abo abschließen
Anschließend schreitet man bei Curve damit voran, das Abo einzurichten, das einen für das zusätzliche 1%-Cashback qualifiziert.
Dazu navigiert man in der Curve-App zum Reiter „Account“ und klickt dort auf „Upgrade your Plan“, um die Curve-Black-Karte zu bestellen. Wichtig dabei ist, für die Zahlung des Abos die Plutus-Karte auszuwählen, damit man dort entsprechend über den Perk die Kosten für das Abo in PLU zurück erhält. Nachdem das Abo nun abgeschlossen ist, wird sofort die erste Zahlung abgebucht und dann über Plutus nach 45 Tagen in PLU erstattet.




Curve-Reward-Perks für 1% Cashback (mit Black-Abo auf drei Marken möglich) auswählen

Nachdem das für das Cashback nötige Abo nun eingerichtet ist, kann man anschließend die drei Marken bzw. Geschäfte auswählen, bei deren Zahlung man die zusätzliche Rückvergütung erhält.
Dabei lohnt es sich zu überlegen, was die größten regelmäßigen Ausgaben sind. In meinem Fall habe ich hierbei die drei Retailer Amazon, Booking.com und Billa (Lebensmittel) ausgewählt.
Sobald die Curve-Karte nun zur Zahlung in einer dieser Stores eingesetzt wird, erhält man direkt 1% Curve Cash. Zusätzlich dazu erhält man natürlich auch noch die 3% Cashback von Plutus – das Cashback-Limit wie oben beschrieben ist natürlich zu beachten. Dieses Curve Cash wird nun also so lange in der App angespart, bis das Guthaben für eine Transaktion ausreichend ist. Sobald dies der Fall ist, wird die Zahlung automatisch über Curve Cash bezahlt.
Curve Karte zu Apple Pay hinzufügen
Sofern Apple Pay für Curve noch nicht eingerichtet wurde, ist der Start des Einrichtungsprozesses ganz einfach über die Curve App zu finden. Dazu klickt man in den Tab „Account“ und anschließend auf den Button der Apple Wallet.
Darauf folgender Einrichtungsprozess führt einen durch das Hinzufügen zur Apple Wallet und damit Apple Pay. Nachdem der Prozess abgeschlossen ist, kann die Karte auch direkt via Apple Pay genutzt werden.




Plutus mit Apple Pay nutzen FAQ – Antworten zu den häufigsten Fragen
Benötigt man für das Zahlen mit Apple Pay einen PIN-Code?
Nein, die Apple Pay-Zahlungen werden per FaceID freigegeben. Außerdem bietet Curve die Funktion der Hinterlegung mehrere Kreditkarten, weshalb die Kombination mit Apple Pay toll ist, um sich keine PINs mehr merken zu müssen.
Kann ich gleichzeitig auch die physische Kreditkarte von Curve nutzen?
Ja, die physische Karte bleibt auch bei Nutzung von Apple Pay weiterhin aktiv und kann somit parallel genutzt werden.
Wie kommuniziert Apple Pay mit dem Zahlungsterminal?
Apple Pay nutzt für die Kommunikation zur Zahlung NFC, also dieselbe Technologie, wie sie auch in physischen Karten zu finden ist.
Wie hoch ist das Limit für Zahlungen über Curve und Apple Pay?
Das Zahlungslimit ist dabei durch Curve bzw. die dahinter liegenden Karten bestimmt. Das Standardlimit von Curve, ohne, dass der Account erweitert verifiziert werden muss, liegt für Zahlungen bei 12.000€ pro Tag. Für Bargeldbehebungen ist die Nutzung von Curve dabei auf täglich 500€ begrenzt.
Wie lange dauert es, bis eine Zahlung mittels Apple Pay in der Curve App ersichtlich ist?
Eine Zahlung, die via Apple Pay und Curve getätigt wurde, ist so gut wie direkt in der Curve App, sowie auch in der Apple Wallet App ersichtlich.
Disclaimer
Dies ist keine Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung, sondern nur ein Bericht über meine eigene Recherche, Erfahrung und Meinung. Hole grundsätzlich verschiedene Quellen ein, mache deine eigene Due Diligence und sehe dich selbst in der Verantwortung des Faktenchecks des Artikels.
Solltest du inhaltliche Fehler finden bzw. anderer Meinung sein, freue ich mich über dein Feedback in den Kommentaren.
*mit diesem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links