Grizzly.Fi – Erfahrungen, Erklärung/FAQ und Anleitung [2022]

Lies in folgendem Artikel alles Wichtige, das man zu Grizzly.Fi wissen sollte. Finde dazu einerseits die Erklärung zu Grizzly.Fi, deren Roadmap und meine Gedanken zu den Stablecoin-Investments mit derzeit bis zu 90% Rendite, bzw. dem „Staking“-Investment mit derzeit 170% Rendite und dem BNB-GHNY-Mixed-Hive mit 280% Rendite.

Erfahre außerdem, wie du das Investment Schritt-für-Schritt umsetzen kannst und was meine Erfahrungen sind bzw. welche Möglichkeiten und Risiken ich bei dem Investment sehe.

Bist du an weiteren Möglichkeiten für Cashflow mit Hilfe von Kryptoassets interessiert, empfehle ich dir folgende Kopfinvest-Artikel.

GrizzlyFi Artikelübersicht
GrizzlyFi Artikelübersicht

Artikel zuletzt teilweise aktualisiert: 14. September 2022
Dieser Artikel ist keine Form von Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung – mehr dazu hier.

Grizzly.Fi Erklärung – Was hat es mit dem Krypto-Projekt auf sich?

Lies im folgenden Teil des Artikels zuerst davon, was Grizzlyfi überhaupt ist, wie es funktioniert, ob es als Investment interessant sein kann und was die Zukunft des Projekts noch bringen soll.

Was ist GrizzlyFi (Grizzly.Fi)?

Die Plattform GrizzlyFi ist ein Aggregator von Liquidität für DeFi-Plattform, also Systeme, die Funktionen des Finanzsystems dezentral abbilden. Im konkreten Fall ermöglicht GrizzlyFi dabei z.B. den Tausch von Stablecoins und auch das Handeln von Stablecoins mit andern Coins wie z.B. ETH oder BNB.

Aus Sicht eines Investors kann dies deshalb spannend sein, da man dabei für die Bereitstellung von Liquidität, dem sogenannten Liquidity Mining, derzeit sehr hohe Rewards erhält.

Was Grizzly.Fi dabei aus meiner Sicht, auch im Vergleich zur Konkurrenz wie z.B. Cake DeFi, interessant macht, ist deren Fokus auf sogenannte Stablecoin-Pools. Diese Tauschpaare basieren also auf zwei Token, die im Normalfall preisstabil sind. Stablecoins sind nämlich im Grunde nichts anderes also traditionelle Währungen, die auf der Blockchain abgebildet sind. Derzeit betrifft dies vor allem den USD und Stablecoins wie USDC, USDT, BUSD und DAI (bildet auch USD ab).

Der Vorteil dabei ist, dass bei zwei Stablecoins (der selben Fiat-Währung) – die Stabilität der Stablecoins vorausgesetzt – kein Impermanent Loss entstehen kann und man in stabile Vermögenswerte anstatt schwankender Kryptowährungen investiert und darauf noch starke Renditen von derzeit bis zu ca. 90% pro Jahr erhält. Mehr zum Impermanent Loss findest du folgend im Artikel.

Wie vorhin kurz beschrieben, basiert GrizzlyFi als Liquidity Aggregator auf anderen DeFi-Protokollen und will im Vorteil zu diesen nicht nur bessere Renditen, sondern auch eine automatische Zinseszins-Funktion anbieten. Diese soll also ermöglichen, dass Zinsen automatisch reinvestiert werden und dadurch für den Zinseszins-Effekt sorgen.

Hier geht’s zu Grizzly.Fi:

Grizzly.fi erklärt (Animationsvideo)
Grizzly.Fi Erklärungsvideo

Wie funktioniert das Projekt?

Nun weißt du bereits, dass Grizzly.Fi auf anderen DeFi-Plattformen aufgebaut ist und abgesehen oben genannter Vorteile, die Liquidität einfach nur weiter gibt und man als Investor somit indirekt in das andere Projekt investiert. Schau dir dazu in der Roadmap an, welche drunterliegenden Protokolle von GrizzlyFi zukünftig noch in deren Smart Contract eingebunden werden sollen.

Der Smart Contract ist dabei im Grunde einfach ein Vertrag auf der Blockchain – in diesem Fall derzeit der Binance Smart Chain – der die Funktionen von GrizzlyFi ausführt und damit die Liquidität (das Investment) an besprochene Plattformen weiter gibt.

PancakeSwap als Basis des Projekts

Derzeit baut GrizzlyFi dabei nur auf der DeFi-Tauschbörse PancakeSwap und auf der Binance Smart Chain auf. In Zukunft sollen jedoch auch noch diverse andere Plattformen folgen, die u.a. auch auf der Ethereum-Blockchain laufen.

Im Moment bietet GrizzlyFi dabei folgende Liquiditätspaare für das Liquidity Mining, also die Generierung von Rewards durch Bereitstellung von Liquidität, an: USDC-USDT, USDC-BUSD, DAI-BUSD, USDT-BUSD, BUSD-BNB, BTCB-BUSD, ETH-USDC und BNB-GHNY

Übersichtsliste Liquiditätspools GrizzlyFi
Übersichtsliste Liquiditätspools GrizzlyFi

Lies dazu folgend wie dezentrale Tauschbörsen und das Liquidity Mining im Detail funktionieren.

Liquidity Mining und dezentrale Tauschbörsen

Wie bereits erwähnt, erhält man für das sogenannte Liquidity Mining Rewards. Doch wie bringt das Mehrwert und wie funktioniert ein potentielles Investment darin?

Dezentrale Börsen im Vergleich zu zentralen Börsen

Verstehe dazu zunächst was dezentrale Tauschbörsen sind und wie diese funktionieren. Wenn du diesen Artikel liest, gehe ich davon aus, dass du zumindest bereits in Berührung mit Kryptowährungen gekommen bist. Dabei hast du bisher für den Kauf und Verkauf vermutlich zentrale Börsen wie z.B. Coinbase verwendet.

Nun ermöglichen dezentrale Börsen die selbe Funktion des Tausches, wie es eine zentrale Börse anbietet. Als Analogie kannst du dir dabei vorstellen, dass Coinbase den Tausch ermöglicht und dafür Gebühren erhält. Bei dezentralen Börsen ist es im Grunde insofern das gleiche, als dass man in diesem Fall davon profitiert, wenn man mit der eigenen Liquidität den Handel ermöglicht.

Dabei gibt es nämlich sogenannte Liquiditätspools (siehe oben die Pools/Hives von GrizzlyFi), die die zu handelnden Tauschpaare bestimmen. In diesen Pools liegt dabei auf beiden Seiten die gleiche Menge (hinsichtlich des Werts) der beiden Coins. Will man nun also als Nutzer tauschen, funktioniert dies, indem man Coins auf der einen Seite des Pools „hinein schiebt“ und dadurch Coins der anderen Seite des Pools erhält.

Was steckt hinter den „Hives“ von Grizzly.Fi?

Besprochene Liquiditätspools werden bei GrizzlyFi einfach Hives genannt. Lies dazu folgend, wie in diesem Zusammenhang Rendite erwirtschaftet werden kann.

Rendite durch Liquidity Mining

Aus Sicht des Investors nutzt man die Pools insofern, als dass man auf beiden Seiten der Pools Liquidität hinzufügt und damit erst den Handel über die dezentrale Börse (auch DEX genannt) ermöglicht. Dafür erhält man entsprechend anteilig Gebühren, die bei der Nutzung des Pools anfallen. Darüber hinaus schüttet der Smart Contract von GrizzlyFi derzeit auch noch eine hohe Menge an GHNY-Token zusätzlich dazu aus. Dadurch ergeben sich die derzeit sehr hohen Renditen von bis zu 90% auf Stablecoins.

GHNY-Token

Wie gerade bereits angedeutet, bekommt man (je nach Strategie) als Rewards einen kleinen Anteil in den Coins der Pools ausbezahlt. Den derzeit bedeutend größeren Anteil erhält man (je nach Strategie) vom GrizzlyFi Smart-Contract in dessen Honey Token (Symbol GHNY) ausgeschüttet.

Bei der Auswahl des Investments kann man dabei auch zwischen verschiedenen Strategien wählen. Dabei verschiebt sich das Verhältnis der Rewards in GHNY-Token und der Rewards in den Coins des Pools. Damit sind auch verschiedene Renditeerwartungen möglich. Lies in späterer Folge des Artikels detailliert dazu.

Hintergrund des GHNY-Token

Wenn man nun z.B. überlegt, ob man die Rewards im GHNY-Token behalten oder lieber verkaufen soll, bzw. generell ein Investment in GHNY in Erwägung zieht, sollte man dabei vor allem den Nutzen und die Tokenomics bedenken.

GHNY Tokenomics / Nutzen

Tokenomics sind dabei die Faktoren eines Coins, die das Angebot der Menge an Coins, Anreize zum Halten des Tokens und die Nachfrage danach beeinflussen können.

Folgend liest du dabei von ein paar der Faktoren zu den Tokenomics, die bereits bestehen bzw. lt. GrizzlyFi in naher Zukunft implementiert werden sollen.

Ausschüttung als Rewards

Dabei muss man einerseits auf jeden Fall die Inflation des Tokens bedenken, die durch die Ausschüttung als Reward entsteht.

Dies erhöht das Angebot und würde alleine zum Sinken des Preises des Tokens führen. Deshalb gibt es entsprechend folgende Anreize, die dem entgegenwirken sollen.

Halten für Airdrop von Moneta-Token

Einer der Anreize für das Halten des GHNY-Tokens ist der kommende Airdrop von Moneta-Token. Diese werden an Nutzer ausgeschüttet, die über einen definierten Zeitraum GHNY halten. Mehr dazu findest du folgend in der Roadmap.

Gebührenreduktion bei kommendem Hebelprodukt

Wie du im Kapitel zur Roadmap anschließend noch lesen kannst, soll zukünftig auch ein Hebelprodukt auf Stablecoins geschaffen werden. Dabei anfallende Gebühren sollen (siehe nächster Punkt) dann davon abhängig sein, wie viele GHNY man entsprechend hinterlegt. Damit schafft man wieder einen Anreiz für den Kauf bzw. das Halten von GHNY.

Burn eines Teil der Gebühren des Hebelprodukts

Gerade angesprochene Gebühr soll dabei von GrizzlyFi lt. deren Aussagen teilweise geburnt werden und so für die Reduktion der umlaufenden Mengen an GHNY sorgen.

Andrés von GrizzlyFi | Roadmap, Nutzen, Gerüchte & sein Portfolio 💡
GHNY Nutzen und Tokenomics erklärt
GHNY Preis / Kurs

Warum könnte Grizzly.Fi als Investment spannend sein? – meine Gedanken

GrizzlyFi könnte meiner Meinung nach auf Grund deren Fokus auf Renditen auf Stablecoins interessant sein. Dabei muss man natürlich einerseits beachten, dass es sich dabei um ein neues Projekt mit einigen potentiellen Risiken handelt.

Stablecoin-Hives mit hohen Renditen

Dennoch finde ich die Renditen auf meiner Meinung nach seriöse Stablecoins, wie vor allem dem USDC, dem BUSD oder DAI sehr spannend. Vor allem kann ich mir mit zukünftigen Entwicklungen hinsichtlich Hebel über DCHF und co. vorstellen, dass sich dabei noch spannende Investmentmöglichkeiten ergeben können.

Derzeit (Stand 2022-09-12) sind dabei bis zu 90% APY möglich, wenn man die „Grizzly Strategie“ wählt. Bei dieser Strategie werden dabei alle Rewards, die von Pancakeswap als Block-Rewards ausgezahlt werden, in GHNY verkauft bzw. an die Entwickler ausgeschüttet und dabei auch die meisten GHNY geminted, also neu erzeugt.

Mixed-Hives mit noch höheren Renditen

Mixed-Hives finde ich persönlich dabei jedoch weniger spannend als die Stablecoin-Pools, weil man in diesem Fall das Risiko des sogenannten Impermanent Loss hat. Folgend findest du im Artikel unter den Risiken mehr zum Thema Impermanent Loss.

Vor allem der Pool aus GHNY und BNB klingt mit derzeit (Stand 2022-09-12) ca. 280% Zinsen pro Jahr (ohne Zinseszins) spannend. Dabei sollte man jedoch einerseits potentielle Kursschwankungen von GHNY und BNB und andererseits auch wieder den Impermanent Loss bedenken. Weiters wird die Rendite mit der Zeit voraussichtlich noch sinken, wenn laufend mehr Kapital in den Smart Contract fließt.

Vor- und Nachteile der Mixed-Hives im Vergleich zu Stablecoin-Hives

Der Vorteil der Mixed-Hives ist vermutlich die potentiell höhere Upside, also das Gewinnpotential. Gleichzeitig geht man damit deutlich mehr Risiko ein und sollte die Tokenomics von GHNY meiner Meinung nach noch besser verstehen, als ich diese oben beschrieben habe.

Andere Pools ohne GHNY können dabei auch interessant sein. Dabei muss man sich jedoch abermals der Kursschwankungen und dem Impermanent Loss bewusst sein.

GHNY Staking

GHNY Staking ist zwar technisch kein „echtes Staking“, da GrizzlyFi ja nur per Smart Contract auf anderen Blockchains läuft und keinen eigenen Proof-of-Stake-Konsens hat. Es wird jedoch auch in diesem Fall meist als Staking bezeichnet, weil man für GHNY-Token, die man hält, entsprechende Rewards in Form weiterer GHNY-Coins ausgeschüttet bekommt.

Vor- und Nachteile im Vergleich zu oben genannten Hives

Dabei muss man sich umso mehr bewusst sein, dass der Kurs von GHNY als junges Projekt alles andere als stabil sein wird und in den Tokenomics auch entsprechenden Risiken ausgesetzt ist. Geht man jedoch von einer guten Entwicklung des Grizzly Honey (GHNY) aus, macht Staking natürlich Sinn, weil man dazu „on top“ noch zusätzliche Rewards bekommt.

Grizzly.Fi Roadmap – Was soll in Zukunft noch möglich sein?

Wie jedes junge Projekt, lebt natürlich auch GrizzlyFi bzw. GHNY vom Hype und der Hoffnung betreffend der Roadmap. Und ja, auch ich finde die Roadmap spannend, bin mir jedoch genauso bewusst, dass dabei auch einiges schief gehen kann. Deshalb lege ich die Größe eines neuen/unerprobten Projektes entsprechend klein im Portfolio an.

Nun genug Realismus gestreut – grundsätzlich finde ich folgende Punkte wirklich interessant und bin gespannt, wann und wie diese konkret umgesetzt werden.

Roadmap von Grizzly.Fi
Roadmap von GrizzlyFi
Kurzfassung der Grizzly-Roadmap
Roadmap von GrizzlyFi

Grizzly.Fi Smart Contract auf Ethereum / Liquidity Aggregator auf Convex Finance

Wie bereits eingangs erwähnt, basiert GrizzlyFi als Aggregator auf anderen DeFi-Plattformen und hat dabei das Ziel, deren Angebot über viele Plattformen und Blockchain auszuweiten. Als nächste Basis ist dabei Convex Finance dran, das auf Ethereum läuft und dabei wiederum auf Curve basiert.

Dafür launcht GrizzlyFi deren Smart Contract also auf Ethereum und setzt damit einerseits die Basis für Convex Finance und andere DeFi-Plattformen. Andererseits soll darauf folgend auch der nächste Meilenstein, nämlich der dezentrale Schweizer Franken (DCHF), umgesetzt werden.

DeFi Franc (DCHF) – Schweizer Franken als Stablecoin im Konzept vom Liquity USD (LUSD)

Dieser „DeFi Franc“, also dezentraler Schweizer Franken, soll dabei nach dem Konzept von Liquity aufbaut werden und durch sogenannte Hard- und Softpegmechanismen an die genannte Währung gekoppelt sein.

DCHF-Mechanismen und -Tokenomics

Der DCHF kann dabei als Kredit auf ETH und WBTC bezogen werden und ist dadurch immer per Design überkollateralisiert. Es sollte also per Design nicht vorkommen können, dass man für die DCHF keinen Gegenwert in ETH erhält.

Die Vaults, also die Besicherung der Kredite, können dabei mit einer minimalen Überversicherungsgrenze von 110% erstellt werden. Die Zinsen auf das Darlehen liegen dabei bei 0%. Bei Aufnahme eines Kredits fällt lediglich eine einmalige Gebühr in Höhe von 0,5% an.

Dabei kommt dann noch das Konzept eines Stability Pools ins Spiel, der dafür sorgt, dass Liquidierungen (bei zu geringer Überversicherung) durchgeführt werden können und in dem Zuge entsprechend DCHF zerstört werden. Der Stability Pool hat dabei den Anreiz, dass diejenigen, die dafür Liquidität zur Verfügung stellen, im Falle von Liquidierungen Rewards dafür erhalten.

Hardpeg im Fall, dass DCHF zu günstig

Sollte der DCHF im Vergleich zum echten Schweizer Franken zu günstig sein, gibt es dafür einen Mechanismus, der den Preis wieder nahe an 1 CHF bringt. Dieser funktioniert insofern, als dass DCHF immer für den Gegenwert von 1 CHF in ETH getauscht werden können. Dadurch gibt es im Falle eines zu günstigen DCHF den entsprechenden Anreiz, die Arbitragemöglichkeit zu nutzen, dabei Gewinne zu machen und dadurch den DCHF wieder in Richtung 1 CHF zu bringen.

Die dafür nötigen ETH kommen in diesem Fall immer aus dem Vault, der zum Zeitpunkt die geringste Überversicherung aller Vaults besitzt. Von diesem Vault wird dafür im Gegenzug für die Entnahme der ETH der Kredit entsprechend vermindert. Dadurch entsteht für diesen Vault-Nutzer auch kein Verlust, sondern lediglich eine Art zwangsweiser Umwandlung.

Hardpeg im Fall, dass DCHF zu teuer

In dem Fall, dass der DCHF im Vergleich zum CHF zu teuer ist, ist die Preisschwankung durch einen Hardpeg-Mechanismus begrenzt. Dieser funktioniert nämlich mit dem Hintergrund der Überversicherung von 110%. Da man mit einem Vault DCHF immer zum Preis von 1 CHF bekommt, ist ab ca. 10% eine Arbitrage möglich, indem man die über den Vault erzeugten DCHF verkauft und damit DCHF in Umlauf bringt. Dies wiederum sorgt dafür, dass der Preis mittelfristig nie über ca. 1,1 CHF gehen kann. In dem Fall würden Arbitrageure nämlich den finanziellen Anreiz nutzen und wieder dafür sorgen, dass der DCHF günstiger wird.

Softpeg-Mechanismen für DCHF-Stabilität

Darüber hinaus soll es noch Softpeg-Mechanismen geben, die auch dafür sorgen, dass der DCHF in Richtung 1 CHF tendiert. Dies funktioniert auf dem Konzept, dass der DCHF als Kredit immer im Wert von 1 CHF ausgegeben wird. Ist der Preis vom DCHF zu günstig, würde das einen finanziellen Anreiz für das Auflösen des Kredits schaffen und dadurch wiederum DCHF aus dem System nehmen und den Preis erhöhen. Im Falle eines Premiums bei DCHF (wenn dieser teuerer als der CHF ist), funktioniert der Anreize entsprechend gegenteilig und incentiviert die Schaffung neuer Kredite.

Moneta Token

Wie bereits im Artikel erwähnt, kommt dazu noch der Moneta-Token ins Spiel. Dieser wird an GHNY-Halter per Airdrop ausgeschüttet. Wenn der DCHF gelauncht ist, bietet der Token dabei den Anreiz bzw. Nutzen, dass Halter von Moneta die oben beschriebene 0,5%-Gebühr erhalten, die beim Nehmen von Krediten fällig ist. Dadurch kann auch dieser Token spannend sein, um am System zu profitieren.

Wir stellen euch den DCHF vor!
DCHF Erklärung

Kombination aus Liquidity Mining auf Basis von Convex und Hebel über DCHF-System

Wenn das System des DCHF später erfolgreich läuft, soll anschließend lt. GrizzlyFi ermöglicht werden, dass man mit einem Hebel in die Stablecoin Hives investieren kann und dadurch nochmals bessere Renditen erhält. Dazu werde ich hier nachträglich weitere Details hinzufügen, sobald diese veröffentlicht wurden.

Unternehmen und Team hinter Grizzly.Fi

Derzeit steckt lt. Webseite ein Team von 48 Leuten hinter GrizzlyFi.

GRIZZLY FI DMCC mit Sitz in UAE

Das Unternehmen „GRIZZLY FI DMCC“ hat dabei seinen offiziellen Sitz in UAE, genauer Dubai.

Team hinter Grizzly.Fi

Das Kernteam besteht dabei lt. der Darstellung des Unternehmens aus folgenden Co-Foundern:

Andrés Soltermann
Co-Founder
Andrés Soltermann
Co-Founder
Elias Felchlin
Co-Founder
Elias Felchlin
Co-Founder
Grygoriy Bakalor
Co-Founder
Grygoriy Bakalor
Co-Founder
Leon Helg
Co-Founder
Leon Helg
Co-Founder
Oliver Kol
Co-Founder
Oliver Kol
Co-Founder
Roman Fritschi
Co-Founder
Roman Fritschi
Co-Founder

Grizzly.Fi Anleitung – Wie nutzte ich Hives und GHNY Staking?

Um das Liquidity Mining über die Hives von GrizzlyFi, sowie das Staking des GHNY-Tokens zu nutzen, greift man dafür am besten auf eine MetaMask-Wallet zurück. Nachdem diese Wallet eingerichtet ist, kann man diese anschließend auf der GrizzlyFi-Seite verbinden und damit den Smart Contract zum Investieren nutzen. All das lernst du in folgendem Abschnitt des Artikels.

MetaMask Wallet als Basis der Nutzung bei Grizzly.Fi

Wie bereits gerade angekündigt, ist die MetaMask Wallet eine einfache Möglichkeit zur Nutzung von GrizzlyFi.

MetaMask-Einrichtung Anleitung und Chrome-Erweiterung

Für die Nutzung der Wallet gibt es dazu u.a. eine Erweiterung für den Chrome-Browser, auf der dieses Tutorial basiert.

Um die Wallet also herunterzuladen und im Browser zu integrieren, navigiert man über die MetaMask-Webseite zum Button „Download for Chrome“ und führt anschließend die Installation durch.

MetaMask-Webseite, Button "Download for *Symbol Chrome*"
MetaMask-Webseite, Button „Download for *Symbol Chrome*“
MetaMask Chrome-Erweiterung hinzufügen
MetaMask Chrome-Erweiterung hinzufügen

Nach der Installation der MetaMask-Wallet wird darauf folgend eine Bildschirmansicht zur Einrichtung der Wallet geöffnet. Wenn beim Öffnen der Erweiterung ein Fehler angezeigt wird, ist dieser meist durch den Klick auf den Button „Restart MetaMask“ zu beheben. Andernfalls kann man auch den Browser neu starten und die Erweiterung oben rechts (in der Menüleiste) starten.

Nach der Abfrage zum Teilen der Analysedaten, kann man nun auswählen, ob eine neue Wallet eingerichtet werden soll oder man auf Basis eines Backups einer alten Wallet fortfahren möchte. Im Falle des Erstellens einer neuen Wallet klickt man dafür auf „Create a Wallet“. Folgend gilt es nun ein Passwort für die Wallet festzulegen und die Wiederherstellungsphrasen entsprechend zu notieren und sicher abzulegen.

MetaMask Anleitung: Über "Create a Wallet" neue MetaMask-Wallet einrichten
Über „Create a Wallet“ neue MetaMask-Wallet einrichten

Ist die Wallet nun eingerichtet, findet man diese oben rechts im Chrome Browser, indem man auf das „Puzzle-Symbol“ klickt.

Binance Smart Chain zur MetaMask hinzufügen

Wie bereits anfangs im Artikel beschrieben, läuft der GrizzlyFi Smart-Contract derzeit nur auf der Binance Smart Chain. Später soll entsprechend auch Ethereum angeboten werden.

Um die Binance Smart Chain zu nutzen und anschließend mit GrizzlyFi verbinden zu können, muss diese vorab eingerichtet bzw. hinzugefügt werden. Dazu öffnet man also die Chrome-Erweiterung, klickt oben auf das „Ethereum Hauptnetzwerk“ und anschließend auf „Netzwerk hinzufügen“.

Nun öffnet sich der Einstellungsbereich der MetaMask und eine Ansicht, bei der man alle Daten zur Binance Smart Chain eingeben kann, um diese mit der MetaMask-Wallet zu verbinden.

Folgende Daten benötigt man dafür:

  • Netzwerkname: Smart Chain
  • Neue RPC-URL: https://bsc-dataseed.binance.org/
  • ChainID: 56
  • Currency Symbol: BNB
  • Block-Explorer: https://bscscan.com
MetaMask Anleitung: MetaMask Wallet, "Netzwerk hinzufügen"
MetaMask Wallet, „Netzwerk hinzufügen“
MetaMask Anleitung: Binance Smart Chain zur MetaMask Wallet hinzufügen, Parameter eingeben
Binance Smart Chain zur MetaMask Wallet hinzufügen, Parameter eingeben

MetaMask auf der Seite von Grizzly.Fi verbinden

Anschließend ist es bereits möglich, die MetaMask mit der Seite von GrizzlyFi zu verbinden. Dazu klickst du am besten auf unten stehenden Link, um zu GrizzlyFi zu gelangen.

Grizzly.Fi Referral-Code

Damit unterstützt du mittels des Referral Links auch Artikel wie diesen, bekommst gleichzeitig jedoch dieselben Rewards und Konditionen. Danke für deine Unterstützung!

Hier geht’s zu Grizzly.Fi:

Bei GrizzlyFi angekommen, klickt man zuerst auf „Connect Wallet“ und wählt dann „MetaMask“ aus, um diese zu verbinden.

Grizzly.Fi Anleitung: Grizzly.Fi "Connect Wallet" Button
GrizzlyFi „Connect Wallet“ Button
Grizzly.Fi Anleitung: Ansicht "Connect Wallet", "MetaMask Wallet" Button
Ansicht „Connect Wallet“, „MetaMask Wallet“ Button

BNB kaufen und an MetaMask Wallet senden

Bevor man nun, wie folgend beschrieben, in die „Hives“ investieren kann, benötigt man dafür noch BNB in der MetaMask Wallet. Diese kann man dabei u.a. bei sämtlichen zentralen Börsen wie z.B. direkt bei Binance* kaufen.

Hier geht’s zu Binance:

Anschließend sendet man diese über die Binance Smart Chain an die Adresse der MetaMask. Diese Adresse findet man durch Klick auf die Chrome-Erweiterung unter dem Account-Namen und kann dies dort direkt kopieren.

Binance BNB per "Withdraw Crypto" an MetaMask senden
Binance BNB per „Withdraw Crypto“ an MetaMask senden

Grizzly.Fi Hives Anleitung

Sind die BNB nun also in der Wallet angekommen, kann man diese für das Investment bei GrizzlyFi nutzen. Dazu navigiert man wieder zu GrizzlyFi und verbindet wie oben beschrieben die MetaMask.

Daraufhin navigiert man zum gewünschten Hive, klickt auf Invest und wählt die Strategie, sowie die Höhe des Investments aus. Lies dazu am besten den folgenden Leitfaden zur Strategie.

Grizzly.Fi Anleitung: Stablecoin Hives
Stablecoin Hives

Ist die Strategie und auch der zu investierende Betrag eingegeben, klickt man auf „Invest“ und wird dann zur Freigabe über die MetaMask weitergeleitet. Nach der Bestätigung in der Wallet, wird die Transaktion durchgeführt und anschließend mit einer kleinen „Transaction Finished“-Nachricht bestätigt.

Grizzly.Fi Anleitung: Eingabe des Investmentbetrages, Auswahl der Strategie und Freigabe über Button "Invest"
Eingabe des Investmentbetrages, Auswahl der Strategie und Freigabe über Button „Invest“
Grizzly.Fi Anleitung: Freigabe des Investments über MetaMask
Freigabe des Investments über MetaMask
Grizzly.Fi Anleitung: Bestätigung bei GrizzlyFi rechts oben
Bestätigung bei GrizzlyFi rechts oben
Grizzly.Fi Anleitung: Neuer Hive ist anschließend auf der Seite von GrizzlyFi ersichtlich
Neuer Hive ist anschließend auf der Seite von GrizzlyFi ersichtlich

Verschiedene Strategien der Hives

Wie angesprochen, kann man bei GrizzlyFi derzeit drei verschiedene Strategien nutzen, die sich dadurch unterscheiden, dass verschiedene Anteile der Rewards als GHNY-Token ausgeschüttet werden.

Sieh dir dabei als Beispiel folgende Aufschlüsselung der Rendite des USDC-USDT-Pools (Stand 2022-09-13) an.

APY Breakdown Grizzly.Fi USDC-USDT Stablecoin-Hive
APY Breakdown GrizzlyFi USDC-USDT Stablecoin-Hive

Stable Strategy

Bei der Stable Strategy werden die Rewards, die ja in den Coins der beiden Poolseiten ausgeschüttet werden, direkt in diesen Coins reinvestiert. Dabei erhält man jedoch keine GHNY Token. Dies ist damit definitiv die sicherste Variante, um vom GHNY-Preis unabhängig zu sein. Folgend dazu die Erklärung, wie sie auf der Seite von Grizzly.Fi zu finden ist.

Stable Strategy bei Grizzly.Fi
Stable Strategy bei Grizzly.Fi

Standard Strategy

Bei der Standard Strategy wird dabei der größte Teil der Rewards automatisch reinvestiert. Der andere Teil der Rewards wird dabei durch die Ausschüttung von GHNY kompensiert. Dadurch erhält man, sofern sich der GHNY entsprechend preislich stabil hält, mehr Rendite, hat jedoch auf Grund der Exposure in GHNY auch mehr Risiko. Folgend dazu die Erklärung, wie sie auf der Seite von Grizzly.Fi zu finden ist.

Standard Strategy bei Grizzly.Fi

Grizzly Strategy

Wie du dir vermutlich bereits vorstellen kannst, wird bei folgender Strategie am meisten Kapital in GHNY ausgeschüttet. Dadurch ist diese am vergleichsweise risikoreichsten, da man damit dem GHNY-Kurs noch stärker ausgesetzt ist.

Grizzly Strategy bei Grizzly.Fi
Grizzly Strategy bei Grizzly.Fi
Update zur 10x Challenge auf GrizzlyFi + Giveaway 🔥
Erklärung zum Thema: Was es bei der Grizzly Strategie zu bedenken gibt

Grizzly.Fi Staking Anleitung

Beim Staking navigiert man abermals zur Seite von GrizzlyFi und klickt in der Staking-Ansicht auf „Stake GHNY“. Anschließend ist der Betrag an zu stakenden GHNY einzugeben und darauf folgend per Klick auf „Confirm“ und Bestätigung in der MetaMask freizugeben.

Danach erhält man die GHNY-Rewards in Höhe von derzeit (Stand 2022-09-13) ca. 170% APR (ohne Zinseszins).

Ansicht Staking GHNY
Ansicht Staking GHNY
Eingabe der Menge und Bestätigung des GHNY Stakings
Eingabe der Menge und Bestätigung des GHNY Stakings

GHNY Rewards claimen / Harvest

Um Rewards zu claimen, also aus dem Smart Contract auf die eigene Wallet zu senden, klickt man in der Hive-Übersicht auf den Button „Harvest“. Die Transaktion kann darauf folgend wiederum durch die MetaMask bestätigt werden.

Harvest GHNY Rewards
Harvest GHNY Rewards
Freigabe Harvest in MetaMask
Freigabe Harvest in MetaMask

Wundere dich dabei nicht, dass die GHNY-Token nach dem Claimen nicht direkt in der MetaMask ersichtlich sind, auch, wenn diese der Wallet dennoch gutgeschrieben wurden. Folgend findest du die Anleitung dazu, wie man den GHNY-Token zur MetaMask hinzufügt und dadurch das Guthaben ersichtlich wird.

GHNY-Token zur MetaMask hinzufügen

Nachdem man GHNY-Token über „Harvest“ in die MetaMask ausgezahlt hat, sind diese standardmäßig nicht sichtbar. Um dies zu lösen und den verfügbaren Betrag in der Wallet einsehen zu können, muss der Token zuerst importiert werden.

Dazu klickt man auf die MetaMask-Erweiterung im Browser, scrollt nach unten und klickt auf den Button „Token importieren“. Daraufhin gibt man die Adresse des Smart Contracts von GrizzlyFi ein (siehe folgend), wodurch die anderen Eingabefelder bereits automatisch richtig geladen werden sollten.

Smart Contract Adresse von GrizzlyFi: 0xa045E37a0D1dd3A45fefb8803D22457abc0A728a

Button "Token importieren"
Button „Token importieren“
Eingabe der Daten des Smart Contracts
Eingabe der Daten des Smart Contracts
Token-Import bestätigen
Token-Import bestätigen
GHNY-Token nun in der Wallet ersichtlich
GHNY-Token nun in der Wallet ersichtlich

Nach Bestätigung der Eingabe sollten die GHNY-Token nun in der MetaMask ersichtlich sein.

GHNY-Token kaufen und verkaufen

Wie du bereits weißt, basiert GrizzlyFi derzeit ja auf PancakeSwap und dessen Liquiditätspools. Nun hast du im Artikel auch schon vom Pool GHNY-BNB lesen können und davon, dass die Liquiditätspools für dezentrale Börsen essentiell sind.

Nun kann man genau diesen Pool (auf GrizzlyFi Hive genannt), mit dem man auf GrizzlyFi auch Liquidity Mining betreiben kann, auch für die Funktion des Tausches nutzen.

GHNY-Token kaufen

Dazu navigiert man also direkt zu PancakeSwap, verbindet die MetaMask und wählt im Menü bei „Trade“ „Swap“ aus. Anschließend stellt man dann die Token entsprechend ein und wählt dafür z.B. BNB –> GHNY aus. Nach Eingabe der Menge und Bestätigung bei PancakeSwap und in der MetaMask, wird der Tauschvorgang durchgeführt.

PancakeSwap GHNY Token kaufen und verkaufen, Tausch BNB-GHNY
PancakeSwap GHNY Token kaufen, Tausch BNB-GHNY

Dieser Vorgang ist dabei natürlich in beide Richtungen möglich und bietet dadurch also die Möglichkeit des Kaufes und Verkaufes von GHNY.

GHNY-Token verkaufen

Somit läuft der Verkauf von GHNY im Grunde umgekehrt zum Kauf ab und ist ähnlich durchzuführen. In diesem Fall ist die Richtung natürlich auf GHNY –> BNB umzukehren. Folgend wird die Funktion über den Button „Enable“ freigeschalten und die Transaktion nach Eingabe der Menge über den Button „Swap“ bestätigt.

PancakeSwap GHNY Token verkaufen, Tausch GHNY-BNB

Grizzly.Fi Auszahlung

Um das Investment von GrizzlyFi wieder auszuzahlen, navigiert man wieder auf deren Plattform und klickt bei der Hive-Übersicht beim gewünschten Hive auf den Button „-„. Danach kann eingegeben werden, wie viele Prozent des Hives an Liquidität entfernt werden soll.

Grizzly.Fi Auszahlung: Zur Hive-Ansicht navigieren, Button "-"
Zur Hive-Ansicht navigieren, Button „-„
Grizzly.Fi Auszahlung: Menge der zu entfernenden Liquidität angeben
Menge der zu entfernenden Liquidität angeben
Grizzly.Fi Auszahlung: Transaktion bestätigen
Transaktion bestätigen

Nach der Freigabe in der MetaMask werden diese BNB anschließend wieder der MetaMask hinzugefügt und können dann z.B. auf Binance* wieder in Fiat-Geld (z.B. EURO) verkauft werden. Dazu sendet man die BNB an die Deposit-Adresse der Börse (der Binance Smart Chain), verkauft diese anschließend wieder in Euro und zahlt diese danach aus.

Hier geht’s zu Binance:

Nun ist dabei jedoch noch zu bedenken, dass man möglicherweise (hängt von der gewählten Strategie ab) auch GHNY als Rewards erhalten hat. Diese kannst du wie hier beschrieben „claimen“, also auf die MetaMask auszahlen lassen.

GHNY in MetaMask anzeigen lassen: In diesem Kapitel (weiter oben im Artikel) liest du davon, was zu tun ist, damit diese GHNY-Token auch in der MetaMask angezeigt werden.

GHNY in BNB verkaufen: In diesem Kapitel (weiter oben im Artikel) liest du davon, wie die GHNY nun in BNB verkauft werden können. Diese BNB können dann, wie vorhin beschrieben, z.B. bei Binance verkauft und ausgezahlt werden.

Grizzly.Fi Erfahrung – Was ist meine Strategie? Welche Möglichkeiten/Risiken sehe ich?

Im folgenden Teil möchte ich noch auf meine Erfahrungen eingehen. Dabei liest du auch noch von der Strategie, die ich verfolge. Diese Beschreibung der Strategie ist dabei ergänzend zu meinen anfangs zu lesenden Gedanken zu den Investmentmöglichkeiten.

Meine Strategie und Erfahrung mit Grizzly.Fi

Wie bereits eingangs beschrieben, ist GrizzlyFi und deren Smart Contract ein noch sehr junges Projekt, das derzeit erst seit wenigen Wochen läuft und deshalb grundsätzlich mit noch mehr Vorsicht zu genießen ist.

Dies ist damit auch ausschlaggebend, wenn es um die Größe meines Investments geht. Dieses ist derzeit vergleichsweise klein, da ich die Plattform zwar sehr vielversprechend sehe, dennoch erst noch abwarten möchte, bis sich das Projekt längerfristig beweist, bevor ich mit größeren Beträgen investieren würde.

Da ich auf Grund der derzeit hohen Ausschüttung und Inflation des GHNY-Tokens mittelfristig erwarte, dass dieser weiter unter Preisdruck gerät, verkaufe ich die Rewards regelmäßig.

Dennoch finde ich die Roadmap sehr spannend und werde dieses weiterhin detailliert verfolgen – wenn die Roadmap, wie von GrizzlyFi kommuniziert, umgesetzt wird, werde ich neue Features entsprechend wieder testen und kann mir vorstellen, das Kapital darin über die Zeit Schritt-für-Schritt auszuweiten.

Möglichkeiten und Risiken

Ein solch junges Projekt bringt dabei meist große Möglichkeiten und auch Risiken mit sich. Lies folgend dazu von meinen Gedanken zu beiden Seiten der Medaille.

Chance auf hohe Renditen

Beginnend wir mit den Chancen: Ein junges Projekt bringt meist mit sich, dass man anfangs hohe Renditen erhalten kann, weil die Anzahl der Nutzer meist noch klein und das Risiko hoch ist. Dazu kommt noch die Chance auf gute Ergebnisse, wenn man technisch geschickt und anderen ein wenig voraus ist.

In der derzeitigen Phase von GrizzlyFi kann ich mir vorstellen, dass auf Grund der Roadmap und des damit vielleicht noch stärkenden Hypes noch hohe Rendite auf ein Investment möglich sind. Basis dafür ist jedoch meiner Meinung nach die technisch problemfreie und zeitlich planmäßige Umsetzung der Roadmap, gepaart mit starkem Marketing und einem darauf aufbauenden Hype. Ob das alles so kommt, kann man nur mutmaßen – die Chance ist jedoch meiner Meinung nach da.

Risiken

Im Gegensatz dazu liest du folgend noch von den Risiken, die ich persönlich bei GrizzlyFi sehe. Diese Liste ist auf keinen Fall vollständig. Ein Totalverlust des Investments ist möglich.

Smart-Contract-Risiko

Im Artikel habe ich es bereits mehrfach angesprochen: GrizzlyFi basiert auf einem eigenen Smart Contract, der wiederum derzeit nur auf PancakeSwap aufbaut. Gerade der Smart Contract der DeFi-Plattform GrizzlyFi ist jung und hat deshalb eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Fehler, die noch im System sein könnten.

Darüber hinaus gibt es noch das meiner Meinung nach deutlich kleinere Risiko des Smart Contracts von PancakeSwap, sowie zukünftig anderen DeFi-Plattformen, auf denen GrizzlyFi aufzubauen plant.

Kursrisiko von GHNY

Wie oben bereits angesprochen, kann ich mir – sofern ein paar positive Entwicklungen gleichzeitig eintreffen – vorstellen, dass mit GrizzlyFi noch hohe Renditen zu holen sind. Gleichzeitig sollte man sich dem Kursrisiko von GHNY bewusst sein, das durchaus groß sein kann.

Ein paar der Risiken, die mir zum Preis von GHNY einfallen:

  • Probleme mit Smart Contract
  • Roadmap verschiebt sich bzw. Funktionen kommen nicht wie geplant
  • Technische Probleme in Themen der Roadmap
  • Schlechtes Marketing, Hype flacht ab
  • Token auf Grund der hohen Rewards stark inflationär
  • Kryptomarkt generell usw.

Ich will hiermit keinesfalls sagen, dass ich erwarte, dass die Gründe zum Preisdruck führen bzw. eintreffen werden. Man sollte sich jedoch immer die andere Seite des Investments überlegen, weshalb ich obige Gedanken von mir teile.

Kursrisiko anderer Token (z.B. USDT, BNB, ETH)

Investiert man über die Hives auch in andere Token, hat man entsprechend auch die Kursrisiken dieser Coins zu berücksichtigen.

Nun fragst du dich vielleicht, warum ich dabei oben auch einen Stablecoin (USDT) zum Thema Kursrisiko genannt habe. Dies hat einerseits den Grund, dass Stablecoins im Ansatz zwar stabil sind, Probleme jedoch auch da nicht auszuschließen sind.

Darüber hinaus solltest du die Kursschwankungen der vom Stablecoin abgebildeten Währung im Vergleich zu deiner tagtäglich genutzten Währung bedenken. Investiert man z.B. in USD-Stablecoins, ist bei diesen zwar im Normalfall keine Schwankung zu erwarten, jedoch schwanken diese z.B. tagtäglich im Vergleich zum EURO.

Plattform-Risiko von Grizzly.Fi

Dann ist noch das Plattform-Risiko von GrizzlyFi zu erwähnen. Auch, wenn man die Coins über den Smart Contract und die MetaMask Wallet theoretisch selbst im Griff haben könnte, benutzt man den Smart Contract ja immer über die Plattform von GrizzlyFi. Sollte es diesen Zugang einmal nicht mehr geben, müsste man sich technisch sehr gut auskennen, um das Investment wieder aus dem Smart Contract abzurufen.

Impermanent Loss

Zu guter Letzt gibt es meiner Meinung nach noch den sogenannten Impermanent Loss zu beachten. Dieser ist dann relevant, wenn die Coins der beiden Poolseiten eines Hives im Preis zueinander schwanken. Im Normalfall sollte dieser Effekt deshalb bei Stablecoin-Hives nicht auftreten.

Bei den Mixed Hives ist es jedoch sogar zu erwarten, dass die Preise der Coins zueinander schwanken. Dies hat dann zur Folge, dass sich das Verhältnis der Pools im Vergleich zum Start des Investments verschiebt. Dadurch entsteht der sogenannte Impermanent Loss, der, wie der Name schon sagt, vorübergehend ist, sofern sich das Verhältnis des Pools wieder dem Start des Investments angleicht.

Dieser zu erwartende Verlust auf Grund der Poolverschiebung lässt sich bereits vorab berechnen: Impermanent Loss Rechner

Impermanent Loss Einfach Erklärt auf deutsch [Bitcoin, Uniswap, DeFi, DeFi-Chain]
Impermanent Loss Erklärung

Grizzly.Fi Fazit

Mein Zwischenfazit zu GrizzlyFi ist damit, dass ich das Projekt definitiv spannend finde und darin auch Potential sehe, sofern die Roadmap wie versprochen umgesetzt wird. Die Umsetzung weiterer Features ist meiner Meinung nach der entscheidende Punkt, wenn es langfristig Wert liefern soll.

Man sollte sich daher bewusst sein, dass derzeit viel Hype um das Projekt besteht, für ein längerfristiges Investment jedoch entscheidend ist, dass das Team auch entsprechend liefert, um dadurch u.a. den Preis des GHNY-Token zu stützen.

Wie schätzt du das Team um GrizzlyFi ein? Bleibt es beim kurzfristigen Hype oder schaffen sie es, langfristig Wert zu kreieren? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen.

Hier geht’s zu Grizzly.Fi:

Disclaimer

Dies ist keine Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung, sondern nur ein Bericht über meine eigene Recherche, Erfahrung und Meinung. Hole grundsätzlich verschiedene Quellen ein, mache deine eigene Due Diligence und sehe dich selbst in der Verantwortung des Faktenchecks des Artikels.

Solltest du inhaltliche Fehler finden bzw. anderer Meinung sein, freue ich mich über dein Feedback in den Kommentaren.

*mit diesem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links

Das könnte dich auch interessieren

4 Gedanken zu „Grizzly.Fi – Erfahrungen, Erklärung/FAQ und Anleitung [2022]“

  1. Hallo.

    Hier wurde in keinem Wort auf die (meines Erkenntnisstandes nach) noch fehlende Thematik der Steuerbehandlung eingegangen. Ist dazu etwas bekannt?

    Ohne eine Option zum Download einer Transaktions-Historie oder einer entsprechenden API, lässt sich doch gar nicht nachvollziehen, was man auf Grizzly.Fi für Transaktionen getätigt hat.

    Ich bin nämlich in Grizzly.Fi auch mit sehr wenig Kapital insvestiert und mir bereitet dieses Thema in Moment großes Kopfzerbrechen…

  2. Hi.

    Welche Adresse muss ich denn zum importieren aller Transaktionen von Grizzly.Fi in ein Kryptosteuer Tool benutzen?

    Bei Benutzung von MetaMask wäre es ja nicht damit getan, die öffentliche Wallet-Adresse von MetaMask zu importieren. Denn dort werden ja nur ein Bruchteil der Transaktionen von Grizzly.Fi einbezogen. Die ganzen Liquidity-Mining und Staking Transaktionen, die dort ablaufen, sind dann ja unbekannt.

    Oder sehe ich hier etwas nicht?

    • Um das ganze noch etwas zu präzisieren, zitiere ich aus einem Kommentar, der unter folgendem Video zu finden ist:

      https://www.youtube.com/watch?v=ohjEgMd5A0c

      Zitat:

      „Dieses im Video beschriebene Vorgehen ist nicht wirklich hilfreich, weil nur die Transaktionen erfasst werden, aber folgendes unberücksichtigt bleiben:

      1. Der Einstandskurs (es muss ja nur die Kursdifferenz versteuert werden)
      2. Der Dollarkurs (da wir die Steuer in EUR zahlen, brauchen wir bei jeder Transaktion den aktuellen Dollarkurs)
      3. Die Unterscheidung, ob eine Transaktion eine LM-Transaktion oder eine Rewardsauszahlung ist (da unterschiedlich besteuert)
      4. Die Unterscheidung, ob eine Transaktion eine Token-Auszahlung oder eine Rewardsauszahlung ist (Tokenauszahlung muss nicht besteuert werden; Rewards ja)
      5. Keine Verrechnung stattfindet (Token werden zu einem niedrigeren Kurs verkauft, als eingekauft)

      Ein Beispiel:

      Ich bekomme 500 GHNY im Community-Launch zum Preis von 68$
      Ich claime hieraus 5 GHNY und packe sie in den Honeypot
      Ich bekomme 2 GHNY Rewards aus dem Honeypot, als der Tokenkurs bei 300 $ stand (= Zeitpunkt X).
      Ich verkaufe 7 GHNY, als der Kurs bei 100 stand (Zeitpunkt Y).

      Dann habe ich steuerlich:
      a) einen Gewinn aus der Rewardszahlung in Höhe von (2 x 300) = 600 $ zu versteuern (Zuflussprinzip) zum Zeitpunkt X
      b) einen Verlust von (300 – 100) 200$/St. = 400 $ gegenzurechnen (Spekulationsverlust) zum Zeitpunkt Y
      c) einen Gewinn Kaufkurs (68 $) zu Verkaufskurs (100 $) = 5 x 32$ zu versteuern (Spekulationsgewinn)

      Und dann ist da noch der Dollarkurs zu den Zeitpunkten a), b) und c).

      Mit der reinen Erfassung der Transaktionen ist es also nicht getan.“

      Es ist wohl wirklich nicht so einfach…

Kommentare sind geschlossen.