DeFiChain – noch kaufen? [Erklärung und Ratgeber 2022]

Du fragst dich, was es mit der DeFiChain auf sich hat, wie man damit passives Einkommen von derzeit bis zu 100% APY (Stand 2022-03) generieren kann und ob diese Renditen seriös sind?

Lies in diesem Artikel alle wichtigen Themen zur DeFiChain – vom Überblick, über die Features, das Problem, das diese lösen will, bis hin zum Thema Cashflow mit Hilfe der DeFiChain. Weiters geht es darum, wie man darin investieren (bzw. DFI kaufen) kann, was meine Erfahrungen sind und was die Zukunft möglicherweise noch alles bringt.

Bist du an weiteren Möglichkeiten für Cashflow mit Hilfe von Kryptoassets interessiert, empfehle ich dir folgende Kopfinvest-Artikel.

DeFiChain-Funktionen in der Übersicht
DeFiChain-Funktionen in der Übersicht

Artikel zuletzt (teilweise) aktualisiert: 25. Juli 2022
Dieser Artikel ist keine Form von Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung – mehr dazu hier.

Was ist DeFiChain?

Die DeFiChain ist eine Proof-of-Stake-Blockchain, die auf Basis eines Forks von Bitcoin entwickelt wurde. Ziel ist es, wichtige Funktionen des Finanzsystems dezentral (deshalb DeFi) in der Blockchain abzubilden und nutzbar zu machen.

Dies soll in der Zukunft den freien, unzensierbaren Zugang zu den essenziellen Funktionen des Finanzsystems, ohne einer zentralen Partei (wie z.B. einer Bank) vertrauen zu müssen, ermöglichen. Mehr zu meiner Meinung, ob die DeFiChain bereits heute wirklich dezentral ist, findest du hier.

Interessant ist dabei einerseits die Nutzung der Funktionen selbst, vor allem aber auch die Möglichkeiten, dass man Cashflow für die Mithilfe bei der Bereitstellung der Funktionen erhalten kann – aber dazu später mehr.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DeFiChain-Features und Vergleich CeFi (zentral) zu DeFi (dezentral)

Folgende Grafik zeigt den Umfang der DeFi-Funktionen, die bereits auf der DeFiChain umgesetzt und nutzbar sind.

Funktionen des Finanzsystems im Vergleich von CeFi und DeFi
Funktionen des Finanzsystems im Vergleich von CeFi und DeFi, Quelle: Dr. Julian Hosp

Welches Problem löst die DeFiChain?

Die DeFiChain will somit in Zukunft das Problem lösen, dass man beim traditionellen Finanzsystem meist wenigen Parteien vertrauen muss, von diesen abhängig ist und für deren Services oft hohe Gebühren zahlen muss. Sie will also ein dezentrales Finanzsystem ermöglichen, das für jeden frei, uneingeschränkt, schnell und transparent gegen geringe Gebühren nutzbar ist.

Durch die Funktionen, die bereits auf der DeFiChain abgebildet sind, haben Menschen weltweit die Möglichkeit z.B. dezentrale „Aktien“ als einen von vielen Vermögenswerten zu handeln. Dabei ist es gleichgültig, von welchem Kontinent diese sind und davon unabhängig, wie deren Zugang zum traditionellen Banksystem ist.

Gleichzeitig sei an dieser Stelle erwähnt, dass die DeFiChain derzeit meiner Meinung nach noch nicht wirklich dezentral ist und dafür noch einige zukünftige Verbesserungen nötig sind. Mehr dazu findest du hier.

Außerdem wirft das Projekt auf Grund von Problemen mit den Tokenomics (wirtschaftliches Anreizsystem) dessen DUSD und dToken-Systems ein paar Fragezeichen auf, aber dazu später mehr.

Vorteile DeFiChain im Vergleich zu CeFi
Vorteile DeFiChain im Vergleich zu CeFi

Technischer Überblick zur DeFiChain

Die DeFiChain hebt will sich dabei nicht nur durch die Funktionen, sondern auch durch die technische Umsetzung von anderen Blockchains abheben.

Derzeit ist jedoch an vielen Fronten der bestehenden Features noch einiges zu verbessern, um ein System zu erschaffen, hinter dem ich auch vollständig stehen kann.

Konsensmechanismus der DeFiChain

Grundlegend dabei ist, dass die DeFiChain auf Proof-of-Stake basiert und damit den Konsens bildet. Dies funktioniert durch Masternodes, indem man für den Betrieb mindestens 20.000DFI hinterlegen muss. DFI ist dabei der Coin der DeFiChain und an den meisten Funktionen der Chain direkt oder indirekt beteiligt.

Proof-of-Stake ermöglicht damit nicht nur sehr schnelle Blockzeiten von ca. 30s und grundsätzlich niedrige Gebühren, sondern auch die Möglichkeit der Teilnahme am Staking. Damit kann man derzeit Rewards in der Höhe von ca. 30% APY (Stand 2022-03) auf DFI generieren, wenngleich dies entsprechend auch ein Teil der Inflation des Coins ist.

Staking kann man dabei über Cake DeFi oder DFX Swiss (Details dazu weiter unten) für jede beliebige Menge DFI (z.B. schon für 10DFI) betreiben. Andererseits kann man selbst als Betreiber eines Masternodes agieren. Dafür ist aber mindestens die bereits vorhin genannte Menge an DFI nötig.

DeFiChain als Fork von Bitcoin

Als Blockchain, die auf Bitcoin basiert und auch davon spricht „DeFi für Bitcoin zu ermöglichen“, hat die DeFiChain die Funktion, dass Sie periodisch (ca. alle 30 Minuten) einen sogenannten Anchor bei Bitcoin herstellt. Bei diesem Anchoring wird eine Art abgespeckter Kopie der wichtigsten Daten der DeFiChain auf Bitcoin abgelegt. Damit stellt man, gerade bei kleineren Projekten sicher, dass der Schaden im Falle möglicher 51%-Attacken verhältnismäßig gering ist. In diesem Fall hätte man dann zumindest noch das „Backup“ durch das Bitcoin-Anchoring zur Verfügung hat.

Aus diesem Grund ist die DeFiChain eine gute Lösung aus der Geschwindigkeit und der geringen Kosten durch Proof-of-Stake. Kombiniert mit der Sicherheit durch das Anchoring mit Bitcoin ist die Umsetzung somit grundsätzlich spannend.

Turing-Unvollständigkeit

Wie Bitcoin und im Gegensatz zu Ethereum, ist die DeFiChain eine turing-unvollständige Blockchain. Dies bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich.

Der Vorteil dieses definierten Systems ist dabei, dass dieses bedeutend weniger fehleranfällig als eine turing-vollständige Blockchain ist. Dies ist deshalb der Fall, da die Funktionen strikt definiert sind und man als Nutzer nicht so frei in der Gestaltung des Smart Contracts ist. Vor allem als DeFi-Plattform, wo viel Kapital von der Sicherheit abhängig ist, hat der Vorteil durch die Turing-Unvollständigkeit einen entsprechend hohen Mehrwert.

Gleichzeitig sei aber erwähnt, dass die DeFiChain nach wie vor ein junges Projekt ist und laufend neue Funktionen und Anpassungen implementiert werden. Deshalb ist die DeFiChain im Vergleich zu anderen (konservativeren) turing-unvollständigen Blockchains meiner Meinung nach vergleichsweise sehr risikoreich – mehr dazu hier.

Dies ist dabei aber natürlich auch der Nachteil. Im Gegensatz zu z.B. Ethereum ist man dadurch in der Programmierung des Smart Contracts eingeschränkter.

Wie verdiene ich Geld mit DeFiChain? – Cashflow-Übersicht

Das aus Investorensicht spannende an der DeFiChain ist mitunter die Möglichkeit, über mehrere Funktionen Cashflow auf Kryptowährungen sowie dezentrale Vermögenswerte zu erwirtschaften. Zurzeit sind noch hohen Renditen von mehr als 100% APR (Stand 2022-03) zu erwirtschaften. Deshalb ist auch bereits dementsprechend viel Kapital im System. Der gesamt gelockte Werte (TVL) beträgt derzeit (Stand 2022-03) ca. 2 Milliarden USD.

Ich persönlich stehe der DeFiChain und vor allem einem Investment in den DUSD sowie dem dToken-System derzeit jedoch skeptisch gegenüber. Mehr zum DUSD-Problem und einem aktuellen Update findest du hier.

Um die unten genannten Möglichkeiten für Cashflow auf Kryptowährungen einfach zu nutzen, kann ich dir Cake DeFi bzw. DFX Swiss empfehlen. Erfahre im hier verlinkten Cake DeFi Ratgeber und Erfahrungsbericht alle wichtigen Infos.

Übersicht Cashflow-Möglichkeiten der DeFiChain
Übersicht Cashflow-Möglichkeiten der DeFiChain

DeFiChain Staking

Wie bei den technischen Details der DeFiChain beschrieben, ist dies eine Proof-of-Stake Blockchain. Daher kann man durch Staking am Konsens mithelfen.

Konkret heißt das also, dass man den Coin der DeFiChain (DFI) kaufen kann, um diesen dann für das Staking einzusetzen. Dafür kann man Rewards in der Höhe von derzeit ca. 30% APY (Stand 2022-03) auf DFI erhalten.

Wie auch bei den technischen Details erklärt, kann man dafür einen eigenen sogenannten Masternode (die Partei, die validieren kann) laufen lassen, benötigt dafür aber mindestens 20.000DFI, was derzeit (Stand 2022-03) ca. 82.000€ entspricht.

Deshalb nutzen die meisten Communitymitglieder für das Staking mit kleineren DFI-Mengen (kann man bereits ab ein paar Euro machen) Plattformen wie Cake DeFi oder DFX Swiss. Auf diesen Plattformen werden im Hintergrund die Coins mehrerer Nutzer gebündelt, um damit den Mindestanteil für einen Masternode zu erreichen.

Außerdem sind diese Plattformen wie Cake DeFi gerade für Einsteiger interessant, weil man in diesem Fall die Coins (und den Private Key) nicht selbst verwalten muss. Man kann über die sehr benutzerfreundliche Oberfläche einfach die Funktionen auswählen. Cake DeFi kümmert sich dann im Hintergrund um die Abwicklung, Umsetzung und Aufbewahrung. Erfahre mehr dazu im speziellen Cake DeFi Ratgeber und Erfahrungsbericht.

Staking ist auf Grund des einfach zu verstehenden Konzepts und der dennoch guten Rendite deshalb meist der Startpunkt für die Generierung von Cashflow mithilfe der DeFiChain. Dabei muss man sich jedoch auch vor allem der Kursabhängigkeit von DFI bewusst sein.

DeFiChain Freezer

Die Freezer-Funktion basiert im Grunde auf Staking mit „eingefrorenen“ DFI. Das heißt, dass du für eine vorab fix definierte Zeit die Kontrolle für deine DFI abgibst und diese somit für diesen Zeitraum gesperrt sind. Damit hilfst du mit, das Staking-System langfristig zu stabilisieren. Auf Grund dessen, dass du nun aber den Nachteil hast, dass du für eine bestimmte Zeit keinen Zugriff auf deine DFI hast, sind die Renditen entsprechend höher.

Interessant wird es dann aber vor allem beim On-Chain-Freezer für 5 bzw. 10 Jahre. Für den 5-Jahres-Freezer bekommt man den 1,5-fachen Staking Reward, also derzeit (Stand 2022-03) ca. 55% APY. Für den 10-Jahres-Freezer erhält man sogar den 2-fachen Staking Reward, also derzeit ca. 80% APY (Stand 2022-03).

Plattformen wie Cake DeFi weiten den nativen On-Chain-Freezer-Service dabei oft noch mit einem eigenen Freezer aus. Den Cake DeFi Staking Freezer kannst du daher nicht nur für die oben genannten 5 und 10 Jahre nutzen. Dieser ist auch für eine Dauer von einem Monat bis 3 Jahren möglich, wofür du einen Rabatt auf deren Staking-Gebühr erhältst.

Mittlerweile bietet Cake DeFi den Freezer-Service auch für das Liquidity Mining an. Dafür erhält man dann genauso Rabatte auf deren Gebühren. Ein Vielfaches an Rendite (wie beim nativen Staking Freezer der DeFiChain) kann man dafür jedoch nicht erhalten.

Der Freezer ist damit auf jeden Fall eine attraktive Möglichkeit die Rewards aufzubessern. Sei dir aber bewusst, dass du für diese Zeit den Zugriff auf diese DFI verlierst!

DeFiChain Liquidity Mining

Liquidity Mining ist auf jeden Fall eher für Personen relevant, die sich mit dem Thema DeFiChain schon genauer auseinandergesetzt haben, weil bei dieser Form des Cashflows auch entsprechend weitere Risiken zu beachten sind.

Grundsätzlich ist Liquidity Mining auf der DeFiChain jedoch auf Grund der hohen Renditen von derzeit bis zu mehr als 100% APR (bzw. mehr als 200% APY, also inkl. Zinseszins und Stand 2022-03) interessant. Die derzeitigen Probleme der DeFiChain, vor allem mit dem DUSD und dem dToken-System, lassen mich jedoch von einem zusätzlichen Investment Abstand halten.

Wie funktioniert Liquidity Mining auf der DeFiChain?

Beim Liquidity Mining erhält man dabei Rewards für die Bereitstellung von Liquidität eines Tauschpaares (z.B. DFI-BTC) für die dezentrale Börse (DEX). Diese Liquidität wird für den Tausch über diese Börse benötigt, weshalb dafür über die Rewards ein entsprechender Anreiz geschaffen wird.

Ganz grob funktioniert eine dezentrale Börse nämlich einfach dadurch, dass ein bestimmtes Verhältnis zwischen dem Poolpaar herrscht. Man kann dann tauschen, indem man auf „der einen Seite“ des Pools (z.B. DFI-BTC) den Coin (z.B. BTC) hineingibt, und dafür die zweite Seite (z.B. DFI) bekommt.

Als Bereitsteller der Liquidität hat man dabei u.a. das Risiko des sogenannten „Impermanent Loss“. Dieses entsteht durch die Verschiebung des Verhältnisses der Pools, an denen man beteiligt ist.

Derzeit gibt es auf der DeFiChain einerseits Tauschpaare mit Kryptowährungen bzw. Stablecoins und DFI. Andererseits bietet die DeFiChain aber auch Tauschpaare mit den dezentralen Token. Damit bestehen also dezentral abgebildete Vermögenswerten wie Aktien und Aktien-ETFs, Immobilien-, Anleihen- und Rohstoff-ETFs u.v.m. als Poolpaar mit dem DeFiChain-Stablecoin DUSD.

Hier nochmals erwähnt: Dieses Update ist für das Investment in den DUSD und dToken zu beachten.

Nutzen kann man das Liquidity Mining entweder über die Plattform Cake DeFi, die einem eine benutzerfreundliche und einfache Lösung bietet. Außerdem kann man als Fortgeschrittener direkt die DeFiChain Wallet App nutzen und die Keys selbst verwalten oder auch die DFX Swiss Wallet nutzen. In der DFX Wallet muss man die Keys auch selbst verwalten. DFX bietet jedoch einen einfachen Zugang zu sämtlichen Token und DFI über eine Fiat-Überweisung (z.B. EUR) an.

Erklärvideo zum Thema Liquidity Mining

Erklärvideo zum Thema Impermanent Loss

Update vom 25.07.2022 zur DEX-Stabilisierungs-Gebühr

Mit einem Fork, der vor wenigen Wochen durchgeführt wurde, wurde eine Stabilisierungsgebühr für den Stablecoin der DeFiChain, dem DUSD, eingeführt. Der Hintergrund davon ist, dass diese Gebühr dafür sorgen soll, dass mittelfristig wieder 50% des Stablecoins mit Kryptowährungen gedeckt sind.

Die Gebühr ist deshalb zu beachten, da sie mit derzeit ca. 30% (Stand 2022-07-25) in bestimmten Fällen zu hohen Verlusten führen kann. Konkret betrifft einen die Gebühr dann, wenn man das Ökosystem des DUSD inkl. der dToken verlassen möchte und deshalb über die DEX DUSD in DFI tauscht. In genau diese Richtung des DUSD-Verkaufs (nicht, wenn man in das System hinein geht) ist diese Gebühr fällig.

Würde man also derzeit in die dToken und den DUSD investieren, um damit das oben besprochene Liquidity Mining zu betreiben und sofort wieder aus dem System gehen, würde man die Gebühr als Verlust verzeichnen. Wer langfristig investieren möchte, sollte sich ein Investment sehr gut überlegen. Die Gebühr geht zwar im besten Fall in Zukunft wieder gegen null, sobald der DUSD entsprechend gedeckt ist. Ob und wann dies der Fall ist, kann ich jedoch nicht abschätzen.

Mache dir dazu in jedem Fall deine eigenen Gedanken und betreibe eine intensive Recherche.

Mehr Infos dazu im folgenden Blogpost: DEX-Stabilisierungs-Gebühr Blogpost

Die Höhe der aktuellen Gebühr ist hier zu finden: DeFi Scan DUSD-DFI DEX

DeFiChain Vaults und Loans (dezentrale Kredite)

Wie bei der Übersicht über die DeFi-Funktionen kurz beschrieben ist, kann man mit der DeFiChain auch dezentrale Kredite erstellen. Diese sind entweder mit Kryptowährungen (derzeit mindestens 50% DFI, Rest z.B. BTC, ETH u.v.m.) und/oder Stablecoins (USDT, USDC und DUSD) zu hinterlegen.

Auf Basis dieser Hinterlegung kann man dann Token dezentraler Vermögenswerte leihen. Dies sind derzeit z.B. Aktien und Aktien-ETFs, Anleihen-, Immobilien-, Rohstoff und Edelmetall-ETFs. Außerdem ist es möglich den DeFiChain-Stablecoin DUSD zu leihen.

Du könntest also mit Hilfe der DeFiChain deine Kryptowährungen behalten und diese einfach beleihen, wenn du Geld für andere Zwecke benötigst. Sei dir aber bewusst, dass du hier auch dementsprechend liquidiert werden kannst. Dies kann z.B. passieren, indem der Wert deiner Hinterlegung sinkt (Kryptowährungen fallen im Preis) oder der Wert des Darlehens (z.B. einer Aktie) steigt.

Die Funktion mit Vault und Loans macht jedoch auf Grund diverser Risiken nur für sehr fortgeschrittene DeFiChain-Investoren Sinn. Deshalb bietet Cake DeFi diese Funktion z.B. nicht auf deren Plattform an.

Wenn man die dezentralen Kredite dennoch testen bzw. nutzen möchte, kann man dies z.B. auf der offiziellen DeFiChain Smartphone Wallet (App Store und PlayStore) oder der DFX Swiss Smartphone Wallet machen.

DFI – DeFiChain Coin

Wer bei der DeFiChain dabei sein will, ohne oben beschriebene Cashflow-Möglichkeiten zu nutzen, kann natürlich einfach auch in den Coin DFI investieren und von einer möglichen Wertsteigerung profitieren.

DFI als Coin der DeFiChain spielt, wie bei den technischen Details beschrieben, auch bei den meisten Funktionen der DeFiChain direkt oder indirekt eine Rolle. Deshalb wirkt sich eine erhöhte Nutzung der Chain, sowie das Anbieten weiterer Funktionen wahrscheinlich langfristig auch entsprechend auf den Kurs von DFI aus.

Wie bereits mehrfach oben im Artikel beschrieben, bin ich derzeit jedoch skeptisch, was ein Investment in DFI angeht.

Wenn du erfahren willst, wie man DFI Schritt für Schritt kaufen kann, empfehle ich folgenden Artikel: DeFiChain kaufen (DFI) [Ratgeber und Tutorial 2022]

DFI bei Coinmarketcap

Wie und wo kann ich DFI (DeFiChain Coin) kaufen?

Wer sich nun fragt, wie man in die DeFiChain (DFI Coin) investieren kann bzw. DFI kaufen kann, findet folgend die gängigsten Möglichkeiten.

Wenn du erfahren willst, wie man DFI Schritt für Schritt kaufen kann, empfehle ich folgende Anleitung: DeFiChain kaufen (DFI) [Ratgeber und Tutorial 2022]

Zentrale Börsen (Exchanges) – DFI kaufen

Wie es auch beim Kauf von anderen Kryptowährungen der klassische Weg ist, kann man auch DFI über zentrale Exchanges kaufen. Meist wird der DFI gegen USDT (Tether) oder BTC (Bitcoin), aber auch EUR und ETH (Ether) gehandelt.

Börsen für den Kauf von DFI, Handelspaare
Börsen für den Kauf von DFI, Handelspaare

Bei der Auswahl des Handelspaars und der Börse lohnt es sich dabei auf Handelspaare mit entsprechendem Volumen zurückzugreifen. Dies ermöglicht eine schnelle Orderausführungen zu fairen Preisen.

Kopfinvest-Empfehlung (Stand 2022) zentrale Exchanges für DFI:

Coinmarketcap bietet auch eine gute Übersicht über die Börsen, die DFI gelistet haben.

DFX Swiss – DFI kaufen

DFX Swiss ist insofern für den Kauf von DFI sehr spannend*, da diese eine Möglichkeit bieten, EUR und CHF direkt auf ein Bankkonto zu überweisen. Der Anbieter kauft dann die DFI und sendet sie direkt in deine DFX Wallet. Somit ist dies einer der einfachsten Schritte (ähnlich wie bei Cake DeFi), um DFI zu kaufen. Für den Service zahlt man hier jedoch eine Gebühr, die ein wenig höher als bei den oben genannten Exchangen ist.

Weiters ermöglicht DFX Swiss denselben Vorgang für sämtlichen dezentrale Token auf der DeFiChain.

Bist du im Detail an der Nutzung von DFX interessiert, kann ich dir den DFX Artikel empfehlen. Dort berichte ich von allen Features, meinen Erfahrungen und du findest Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um deren Service zu nutzen.

Cake DeFi – DFI kaufen

Cake DeFi bietet auf deren Seite genauso einfach die Möglichkeit an, entweder per SEPA-Überweisung oder Kreditkarte DFI und andere Kryptowährungen zu kaufen. Diese können dann entsprechend auch auf der Cake DeFi Plattform gegen andere Kryptowährungen und dezentrale Token getauscht werden.

Es ist aber natürlich genauso möglich, einfach auf einer zentralen Börse, z.B. wie oben genannt, DFI zu kaufen und dann über die DeFiChain an Cake DeFi zu übertragen.

Erfahre im aktuellen Ratgeber und Erfahrungsbericht mehr zu Cake DeFi.

Welche Wallets gibt es für die DeFiChain?

Zum Thema der DeFiChain Wallets haben Nutzer einige Möglichkeiten zur Auswahl. Einerseits gibt es Plattformen wie Cake DeFi, die als sogenannte Custodial Wallet die Coins für dich verwalten. Andererseits gibt es mehrere Optionen an Wallets, bei denen du selbst die Keys verwahren musst, dafür aber in voller Kontrolle bist.

Folgend bekommst du dazu einen Überblick über die gängigsten Wallets:

Übersicht DeFiChain Wallets, Custodial/Non-custodial
Übersicht DeFiChain Wallets, Custodial/Non-custodial

DeFiChain Smartphone / Desktop Wallet

Die DeFiChain Wallets gibt es als Smartphone-App im App Store bzw. PlayStore und als Desktop App für Windows, Mac und Linux auf der offiziellen DeFiChain-Seite zu downloaden.

Dabei bieten diese als Non-Custodial-Wallets eine Möglichkeit, eine Wallet der offiziellen DeFiChain-Entwickler zu nutzen, bei der man selbst die Keys verwalten muss und somit direkt selbst ohne Zwischenpartei mit der DeFiChain interagieren kann.

DFX Smartphone Wallet

DFX Swiss bietet als deren Wallet-Lösung eine eigene DFX Smartphone Wallet (im App Store und PlayStore), mit der man ähnliche Funktionen wie mit der DeFiChain Smartphone Wallet nutzen kann. Dabei hat man noch die Zusatzfunktion, den DFX Service (wie oben bei „DFI kaufen“ beschrieben) in der App* zu nutzen.

Es handelt sich auch hierbei um eine Non-Custodial-Wallet, also musst du dich auch hier selbst um die Verwaltung und Verwahrung der Coins kümmern.

Cake DeFi Wallet

Die Cake DeFi Plattform ist im Vergleich zu den anderen Wallets vor allem von Einsteigern, aber auch fortgeschrittenen Nutzern in Verwendung. Die Plattform bietet dabei eine benutzerfreundliche Oberfläche und viele eingebaute Auswertungen (wie z.B. hinsichtlich des Cashflows oder aber des Steuerreportings). Außerdem ermöglicht Cake DeFi eine einfache Anbindung zu anderen Kryptowährungen und weitere Cashflow-Möglichkeiten (wie z.B. Lending).

Wie schon bei einigen Punkten im Artikel beschrieben, ist die Cake DeFi Plattform eine Custodial-Wallet, kümmert sich also um sämtliche Verwahrung deiner Coins.

Einzig Funktionen, die für sehr fortgeschrittene DeFiChain-Investoren interessant sein könnten (Stichwort Vaults und Loans), bietet Cake DeFi nicht an, da vor allem diese Features auch besonderem Knowhow bedürfen. Sollten diese Funktionen für dich interessant sein, kannst du dafür die vorher genannten Wallets nutzen.

Auf Grund der Einfachheit, Benutzerfreundlichkeit und dem Service, ist Cake DeFi sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene eine einfach zu empfehlende Möglichkeit, mit der DeFiChain zu arbeiten. Beachte dabei jedoch die bereits beschriebenen derzeit bestehenden Fragezeichen in Zusammenhang mit der DeFiChain.

DeFiChain Erfahrungen

Ich selbst nutze die DeFiChain schon seit mehr als einem Jahr für Cashflow, der zwischenzeitlich durch Zinseszins beachtliche Ausmaße angenommen hat – bewusst „zwischenzeitlich“, da der Kursverlust über die letzte Zeit groß war. Ich beobachte das Projekt nach wie vor gerne, wenngleich es derzeit einige Herausforderungen zu lösen gibt, bevor die Blockchain für mich wieder für neue Investments in Frage kommt.

Man darf also gespannt sein, wie sich das Projekt hinsichtlich der Probleme mit den derzeitigen Features und vor allem auch zukünftigen Funktionen weiterentwickelt. Ich sehe in der Vision nach wie vor großes Potential, bin mir aber bewusst, dass bis dorthin noch einiges richtig laufen muss und man hierbei definitiv in ein sehr risikoreiches Projekt investiert.

Kritik am heutigen Stand der DeFiChain – ist diese ein Schneeballsystem?

Wie bereits im Artikel zu Cake DeFi angesprochen, bin ich der DeFiChain gegenüber zwiegespalten. Einerseits sehe ich den Nutzen, den die DeFiChain bereits in Hinblick dezentraler Vermögenswerte, Kredite usw. bietet.

Andererseits bin ich genauso der Meinung, dass das Projekt derzeit noch nicht wirklich dezentral ist, da meines Wissens nach, derzeit nur über Cake DeFi die Arbitrage und somit Deckung der Liquidity Mining Pools der Kryptowährungen möglich ist. Dies hat zur Folge, dass die DeFiChain stark von Cake DeFi abhängt und umgekehrt.

Die andere Seite dieses Themas ist natürlich, dass sich dieser Nachteil durch verschiedene Entwicklungen im Projekt verbessern kann. Beispielsweise ist der Atomic Swap eine Möglichkeit, wie dies in Zukunft für Bitcoin umgesetzt werden könnte. Mehr dazu findest du hier.

Gleichzeitig bin ich der Meinung, dass die Features der DeFiChain zwar einen realen Nutzen haben können, jedoch derzeit für die größte Nutzerschicht hauptsächlich auf Grund der hohen Rewards interessant sind. Dies wiederum hat zur Folge, dass das Projekt meiner Meinung nach derzeit im Preis und damit den Reward-Renditen von hauptsächlich zwei Faktoren abhängt:

1. Wie viele neue Leute kommen in das System?

2. Werden die Rewards von den meisten Investoren reinvestiert oder ausgecasht?

Andererseits sehe ich genauso die mögliche Zukunft der DeFiChain und den Nutzen, dass – sofern diese noch dezentraler wird – jeder uneingeschränkt und unzensierbar Funktionen des Finanzsystems nutzen kann.

Du merkst also, dass ich in der DeFiChain spannende Funktionen für die Zukunft sehe, gleichzeitig zu Teilen der derzeitigen Umsetzung skeptisch bin.

Risiken der DeFiChain

Die DeFiChain ist ein Projekt, das schnell voran schreitet. Dabei werden laufend auch neue Funktionen implementiert und am Code entwickelt.

Dies hat einerseits den Vorteil, dass sich das Projekt weiterentwickelt und sich der Nutzen über neue Funktionen erhöhen kann. Andererseits ist damit auch der Nachteil verbunden, dass es viel wahrscheinlicher zu Fehlern im Code kommen kann und meiner Meinung nach das Projekt dadurch auch deutlich riskanter ist, als es manch konservativere Projekte sind.

Abgesehen von Fehlern im Code, kann es natürlich auch der Fall sein, dass sich durch Updates der Blockchain die sogenannten Tokenomics nachteilig ändern.

Man muss sich im Fall der DeFiChain bewusst sein, dass es ein sehr junges Projekt ist, dass sowohl hohe Upside und Rendite, als auch sehr hohe Downside-Risiken mit sich bringt.

Ich persönlich werde deshalb das Projekt weiterhin nutzen, gleichzeitig jedoch die Rewards nicht reinvestieren, sondern laufen auscashen.

Wie siehst du dieses kontroverse Thema? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen.

Zukunft der DeFiChain (DFI)

Die Zukunft der DeFiChain kann vielversprechend sein. Das Projekt ist noch lange nicht am Ziel angekommen, weshalb es auch aus Investorensicht noch spannend sein kann, in das Projekt zu investieren – vor allem natürlich auch, weil der Cashflow (der über die Zeit auf Grund der Reduktion der Block-Rewards abnimmt) derzeit noch hoch ist.

Wie bereits mehrfach beschrieben, sehe ich zur Zeit jedoch genauso einige Fragezeichen und einhergehende Herausforderungen, die zuerst gelöst werden müssen, bevor man sich an die Umsetzung der noch geplanten Funktionen wagen kann.

Zukünftige Funktionen der DeFiChain – Roadmap 2022

Die Community der DeFiChain ist gerade weiterhin dabei, einige Probleme mit dem DUSD Stablecoin und den dezentralen Vermögenswerten zu lösen.

Für 2022 waren jedoch eigentlich bereits einige weitere Features geplant – folgend ein kurzer Überblick der Roadmap für 2022, wie er in der DeFiChain-Community kursiert.

DeFiChain Roadmap der Community für 2022
DeFiChain Roadmap der Community für 2022

Noch in DFI investieren? – DeFiChain Prognosen

Jeder muss sich bzgl. des Investment-Cases natürlich seine eigene Meinung bilden. Ich persönlich gehe dabei grundsätzlich davon aus, dass der Coin (nach Lösung genannter Probleme) über zukünftige Funktionen und neue Nutzer noch eine entsprechende Upside haben kann. Gleichzeitig bin ich dazu jedoch aus genannten Gründen zwiegespalten und sehe auch einige Risiken, weshalb ich die Größe meines Investments entsprechend gering halte.

In der Community gibt es zum Thema Preisprognose bereits seit längerem den #RoadTo50, der hauptsächlich der Awareness und dem Marketing dienen soll (DFI steht derzeit, Stand 2022-03 bei ca. 4,50 USD). Inwiefern diese Prognose jedoch Substanz hat, solltest du dir selbst überlegen.

Was ist deine Meinung zur DeFiChain? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen.

DeFiChain (DFI) Kurs

Disclaimer

Dies ist keine Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung, sondern nur ein Bericht über meine eigene Recherche, Erfahrung und Meinung. Hole grundsätzlich verschiedene Quellen ein, mache deine eigene Due Diligence und sehe dich selbst in der Verantwortung des Faktenchecks des Artikels.

Solltest du inhaltliche Fehler finden bzw. anderer Meinung sein, freue ich mich über dein Feedback in den Kommentaren.

*mit diesem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links

3 Gedanken zu „DeFiChain – noch kaufen? [Erklärung und Ratgeber 2022]“

  1. Hey David,

    sehr interessanter und umfangreicher Beitrag, danke! Wie stehst du aktuell zur DUSD-Thematik und den entsprechenden „Lösungen“?

    Beste Grüße
    Lucas

    • Hallo Lucas,

      bisher konnte ich noch keinen Lösungsansatz sehen, der auch nachhaltig funktionieren wird. Meiner Meinung nach wird man nun versuchen, DFI und damit DUSD über einen Hype rund um die Meta-Chain im Preis steigen zu lassen. Auf dieser Basis würde man sich leichter damit tun, das Verhältnis an gedeckten DUSD zu erhöhen und hätte dadurch die Basis, um später erfolgreicher mit Vault-Zinsen den Preis zu stabilisieren.

      Mal schauen, das ist zumindest so meine Theorie, was sie jetzt als nächstes versuchen werden.

      Wie siehst du das Thema?

      LG,
      David

      • Ich bin ehrlich gesagt etwas enttäuscht, dass so viele Änderungen zu keiner Lösung geführt haben. Ich denke aktuell auch, dass wir einen Preisanstieg brauchen, um das Problem zu lösen.

        Beste Grüße
        Lucas

Kommentare sind geschlossen.