Erfahre in diesem Artikel alle Details zu Coinpanion und lies dabei u.a. davon, wie deren Investmentlösung im Vergleich zu anderen Plattformen abschneidet bzw. ob Coinpanion der für dich beste Anbieter für Krypto-Sparpläne sein könnte.
Außerdem lernst du im Artikel, wie die Plattform Schritt-für-Schritt zu nutzen ist und findest darüber hinaus Antworten auf die häufigsten Fragen.
Bist du an weiteren Themen zum Bereich Kryptowährungen interessiert, empfehle ich dir folgende Kopfinvest-Artikel.

Artikel zuletzt teilweise aktualisiert: 20. Oktober 2022
Dieser Artikel ist keine Form von Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung – mehr dazu hier.
Inhaltsverzeichnis
Coinpanion im Detail – Überblick, Gebühren, Steuern
Was ist Coinpanion und deren Mehrwert?
Coinpanion, ein österreichisches Startup, hat sich als Ziel gesetzt, das Investieren in den Kryptomarkt so einfach wie möglich zu machen. Gleichzeitig stehen dabei ETF-artige Produkte zur Verfügung, die eine breite Abdeckung der verschiedenen Bereiche digitaler Krypto-Vermögenswerte bieten.
Deren Mehrwert liegt dabei einerseits in der sehr einfachen Plattform, andererseits in der datengetriebenen Zusammenstellung der Investmentportfolios. Diese Auswahl erfolgt nämlich nach dem sogenannten Coinpanion-Crypto-Score, der verschiedene fundamentale Kriterien einfließen lässt und die Basis der automatischen Umschichtung deren Portfolios darstellt.
Ziel von Coinpanion
Das Ziel von Coinpanion liegt also darin, vielfältige Krypto-Portfolios, die datengetrieben zusammengestellt werden, sehr einfach zugänglich zu machen.
Zielgruppe von Coinpanion
Dadurch stellen vor allem Privatanleger die Zielgruppe dar, die sich selbst nicht mit dem Hintergrund und der Analyse verschiedener Kryptowährungen befassen möchten und gleichzeitig eine sehr einfache Möglichkeit des Investments und der Verwaltung suchen.
Funktionen von Coinpanion – Krypto-Portfolios per Sparplan besparen
Das Investment in die ETF-artigen Portfolios von Coinpanion ist nun also entweder durch Einmal-Investments bzw. dem manuellen Anlegen oder dem Investieren per Sparplan möglich. Bei beiden Investmentformen liegt die Höhe des Mindestinvestments pro Anlage bei 50€.
Krypto-Portfolios im Überblick
Coinpanion bietet dabei bereits angesprochene Portfolios an, die sich in der Strategie, dem erwarteten Risiko des Investments und des Anlagebereichs im Kryptomarkt unterscheiden.
Konkret werden fünf Portfolios angeboten, die dem ETF-artigen Investieren nahe kommen.
ETF-artige Portofolios für den gesamten Kryptomarkt
Drei der fünf Portfolios sollen dabei den gesamten Markt der Kryptowährungen abdecken und unterscheiden sich hauptsächlich im Verhältnis zwischen Stablecoins und Kryptos.

Im Kryptoanteil der Portfolios sind derzeit folgende Coins vertreten (absteigend nach der Gewichtung): BTC, XLM, MANA, ADA, MATIC, DOT, LINK, MKR, SOL, ETH, AAVE und UNI
ETF-artige Portfolios für spezifische Bereiche des Kryptomarkts
Wer statt einem Investment in den gesamten Kryptobereich nur an spezifischen Teilen des Marktes interessiert ist, hat zusätzlich noch die Wahl der Portfolios „DeFi“ und „Metaverse“.
Die Auswahl der Kryptowährungen dieser Strategien decken in diesen Fällen nur die Kryptowährungen ab, die zum genannten Bereich passen. Dabei basiert die Zusammensetzung abermals auf dem Coinpanion-Crypto-Score.
Investment in einzelne Kryptowährungen
Abgesehen von dem Investment in die bereits genannten ETF-artigen Portfolios, bietet Coinpanion Bitcoin und Ethereum zur separaten Anlage an. Diese sind derzeit die einzigen Kryptowährungen, in die direkt über die Plattform investiert werden kann.
Wie werden deren Portfolios zusammengestellt?
Wie bereits angesprochen, verwendet Coinpanion deren eigens entwickeltes System, um Kryptowährungen datengetrieben zu analysieren. Diese Auswahl dient anschließend als Basis für die Portfoliostrukturierung, welche regelmäßig angepasst wird.
Coinpanion Crypto Score
In diesem automatisierten Prozess werden dabei täglich 1000 Projekte bzw. Kryptowährungen analysiert. Beim Prozess der Analyse liegt der Fokus auf vier Hauptkriterien:

- Blockchain-Daten: Daten zum Netzwerk, der Haltedauer und dem Kapitalfluss
- Social Sentiment: Aktivität auf Social Media Plattformen
- Entwickleraktivität: über Code-Plattformen wie GitHub
- Markt: Preis, Volumen, Marktkapitalisierung, Geldflüsse der Börsen und großen Spieler
Die Analyse von Coinpanion ist dabei frei zugänglich und kann auch ohne Konto eingesehen werden. Hier geht’s zur Coinpanion-Crypto-Score-Seite.
Was enthalten die unterschiedlichen Portfolios?
Wie bereits hier beschrieben, bestehen die Krypto-Portfolios aus einem Verhältnis zwischen Stablecoins und Kryptowährungen. Monatlich wird nun also der Coinpanion-Crypto-Score herangezogen, um 15 Coins auszuwählen und die Portfolios entsprechend umzuschichten.
Kosten und Gebühren von Coinpanion
Für den Service des Investments in die Portfolios von Coinpanion, verlangt der Anbieter eine jährliche Gebühr von 2% des investierten Kapitals. Diese Gebühr deckt dabei das Halten, den Kauf und Verkauf, sowie das regelmäßige Rebalancing, die Analysen und das Management ab.
Steuererklärung für Coinpanion
Coinpanion ist bisher noch nicht steuereinfach, führt also z.B. die Kapitalertragssteuer nicht automatisch ab. Dennoch ist das Investment steuerlich sehr einfach zu verwalten, weil Coinpanion entsprechende Steuerreports anbietet.
Diese Reports werden in Kooperation mit Blockpit, einem Unternehmen aus Linz, das auf das Cointracking für die korrekte Besteuerung von Kryptowährungstransaktionen ausgelegt ist, zur Verfügung gestellt. Den fertigen Steuerreport kann man anschließend nutzen, um die Daten in der jährlichen Steuererklärung korrekt anzugeben.
Unternehmen hinter der Coinpanion Plattform – österreichisches Startup
Hinter Coinpanion steckt ein österreichisches Startup mit dem Sitz in Wien, das für deren Mission bereits bekannte Business Angels (also Startup-Investoren) begeistern konnte. Investiert sind nämlich unter anderem Gründer von Runtastic (Florian Gschwandtner) und Scalable Capital (Patrick Pöschl).
Mittlerweile hat Coinpanion auch einen zweiten Sitz in Berlin und zählt insgesamt mehr als 30 Mitarbeiter.
Sicherheit und Kooperationspartner
Als Kooperationspartner im Handel und der Verwaltung der Kryptowährungen arbeitet Coinpanion dabei mit dem Unternehmen „Reyn Digital Assets OÜ“ zusammen. TradeCore, ein Unternehmen mit dem Sitz in Serbien und scheinbarer Mutterkonzern des Coinpanion-Partners, bietet dabei Systeme an, auf welche Fintech-Unternehmen einfach aufbauen können sollen.
Ich persönlich hatte vor meiner Recherche noch nicht von den genannten Unternehmen gehört. Gleichzeitig kann ich diese auf Grund des B2B-Geschäftsmodell als Endnutzer schwierig einschätzen.
Coinpanion Erfahrung – Krypto-Portfolios im Test und Vergleich
Erfahre nun in folgendem Teil des Artikels, wie sich die Portfolios von Coinpanion im Vergleich zu einem Referenzportfolio entwickelt haben. Darüber hinaus liest du vom Gebührenvergleich mit anderen Sparplananbietern, sowie meiner Erfahrung und Meinung.

Alternativen zu Coinpanion
Nun, mit welchem Portfolio kann man die Performance von Coinpanion eigentlich vergleichen? Das habe ich mich beim Erstellen des Artikels gefragt – meine Antwort: Zum Zeitpunkt als Coinpanion mit deren Kryptoportfolios gelauncht ist, hätte ich im Kryptomarkt als Basic-Einstiegsportfolio vermutlich 50/50 in BTC und ETH investiert. Zur Hälfte in die größten zwei Coins zu investieren, ist mit Sicherheit mal ein guter Start für einen Vergleich.
Genau mit diesem Investment vergleiche ich nun auch die Performance des „Abenteuerlich Portfolio“, das zu 100% aus der Coinpanion-Krypto-Strategie besteht. Das Vergleichs-Portfolio ist dabei auch deshalb interessant, weil man den BTC/ETH-Split auch mit anderen Anbietern sehr einfach als Sparplan umsetzen kann.
Mehr zu alternativen Plattformen findest du im Gebührenvergleich mit Coinpanion.
Portfolios im Vergleich zu BTC/ETH-Investment
Nun also zum Vergleich: Wie angesprochen betrachten wir dabei die Performance des „Abenteuerlich Portfolios“ im Vergleich zum Standardinvestment BTC/ETH-Split.
Auch, wenn man die Portfolios nicht direkt vergleichen kann, weil Coinpanion abgesehen von den zwei größten Währungen auch sogenannte „Altcoins“ (alternative Kryptos mit kleinerer Marktkapitalisierung) als Investment hat, ist der Vergleich dennoch relevant. Diese Meinung vertrete ich deshalb, weil Altcoins tendenziell mehr Risiko und auch mehr potentielle Upside mit sich bringen.
Im Idealfall sollte das Portfolio von Coinpanion also in guten Zeiten besser abschneiden als der Vergleichswert und darf dafür in schlechten Zeiten auch leicht stärker verlieren. Mal sehen, ob sich seit dem Launch im Jänner 2021 beides bewahrheitet hat.
Vergleich der Gesamtrendite über Betrachtungszeitraum
Wie erwähnt startet der Vergleich mit dem Launch des Portfolios, nämlich im Jänner 2021 und endet mit dem Datum, an dem ich diesen Artikel verfasse, dem 17.10.2022.


In diesem Zeitraum konnte der BTC/ETH-Split mit 22,6% Gewinn abschließen.
Im Gegensatz dazu liegt das Coinpanion Portfolio „Abenteuerlich“ mit -0,7% (lt. Fact Sheet) leicht im Verlust.
Quelle: Coinpanion: „Fact Sheet Portfolio Abenteuerlich“, unter: Link zur Quelle (abgerufen am 17.10.2022)
Vergleich des zwischenzeitlich höchsten Gewinns über den Betrachtungszeitraum
Dabei stellt sich natürlich die Frage, ob das Portfolio zwischenzeitlich bzw. zum letzten Hoch des Kryptomarktes auch mehr Rendite erwirtschaftet hätte.
Leider ist dem nicht ganz der Fall: Als lokales Hoch hat das „Abenteuerlich Portfolio“ mit ca. 305% Gewinn nicht ganz so gut abgeschnitten, wie der BTC/ETH-Split mit ca. 310% Gewinn.
Fazit des Vergleichs zum BTC/ETH-Investment
Die beiden Portfolios sind zwar nicht 1:1 vergleichbar, da das „Abenteuerlich Portfolio“ die angesprochene höhere Allokation in Altcoins hat. Dennoch ist die Rendite und maximale Upside seit Launch des Portfolios eher durchwachsen ausgefallen.
Gleichzeitig ist es nach nicht einmal zwei Jahren Betrachtungszeitraum vermutlich noch zu früh, um hier finale Schlüsse zu ziehen.
Außerdem könnte man beim BTC/ETH-Split-Portfolio genauso noch einwerfen, dass ETH auf Grund vom ETH 2.0 Merge besonders stark performt hat. Im Gegensatz dazu könnte man jedoch wieder erwähnen, dass dies über den datengetriebenen Ansatz von Coinpanion genauso in deren Portfoliostrategie hätte einfließen sollen.
Auf Grund der genannten Einflussfaktoren bin ich derzeit der Meinung, dass sich das Coinpanion-Portfolio, das den gesamten Kryptomarkt abdecken soll, bisher durchschnittlich und ähnlich wie der Markt entwickelt hat.
Gebührenvergleich zu anderen Krypto-Sparplan-Anbietern
Abgesehen von der bisherigen Entwicklung des Coinpanion-Ansatzes ist natürlich auch noch interessant, wie diese hinsichtlich der Gebühren im Vergleich zu anderen Plattformen abschneiden, die die Sparpläne für die Umsetzung des BTC/ETH-Splits anbieten.
Wenn man die Kryptos dabei so halten möchte, dass man sie jederzeit über die Blockchain verschicken kann, ist Coinbase meiner Meinung nach die beste Alternative. Für die Zielgruppe von Coinpanion ist dies jedoch wahrscheinlich gar kein Kriterium, weshalb man in diesem Fall auch auf Neobroker wie Scalable Capital oder Bitpanda zurückgreifen kann, um einen Sparplan für Kryptowährungen einzurichten.
Vergleich mit Krypto-Sparplan bei Coinbase – Coinpanion vs. Coinbase
Coinbase bietet dabei die angesprochene Möglichkeit an, regelmäßig per Sparplan in Kryptowährungen zu investieren. Dabei ist die Krypto-Börse auch eine der benutzerfreundlichsten Plattformen und ermöglicht damit eine ähnlich einfache Umsetzung wie bei Coinpanion.
Die Gebühren für den Kauf und Verkauf liegen dabei bei ca. 1,5% und sind damit, je nach Haltedauer, vergleichbar zu den jährlichen Gebühren von Coinpanion.
Im Vergleich zu Coinpanion muss man in diesem Fall jedoch auf das Investieren in die ETF-artigen Produkte verzichten. Stattdessen kann man mit Coinbase z.B. das angesprochene Portfolio aus 50/50 BTC/ETH umsetzten.

Vergleich mit Krypto-Sparplan bei Scalable Capital – Coinpanion vs. Scalable Capital
Scalable Capital ist im Gegensatz zu Coinbase keine Krypto-Börse, sondern ein Neobroker, der u.a. den Handel von Aktien, ETFs und eben auch Kryptowährungen einfach macht. Dabei kann in genannte Produkte auch regelmäßig per Sparplan investiert werden.
Beim Sparplan-Kauf fallen beim Anbieter keine einmaligen Gebühren an. Für das Produkt im Hintergrund kommt es zu, zu Coinpanion vergleichbaren, Gebühren in Höhe von ca. 1,5% jährlich. Beim Sparplan-Verkauf fällt dann noch eine fixe Gebühr von ca. 1€ an. Schlussendlich sind die Gebühren also abermals vergleichbar mit dem Angebot von Coinpanion.
Scalable Capital ist trotzdem eine super Option, um sowohl Aktien- bzw. ETF-Sparpläne an einem Ort zu haben und sehr einfach verwalten zu können. Bist du näher an Scalable Capital interessiert, empfehle ich dir diesen Kopfinvest-Artikel zur Plattform.
Hol dir bei Eröffnung eines Scalable Capital Kontos über folgenden Link eine Gratisaktie*:
Vergleich mit Krypto-Sparplan bei Bitpanda – Coinpanion vs. Bitpanda
Bitpanda, wie Coinpanion ein Startup mit den Wurzeln in Wien, bietet dabei ein ähnliches Angebot an Aktien und anderen Vermögenswerten (eben auch Kryptowährungen) wie Scalable Capital an.
Die Gebühren (ca. 1,5% beim Kauf und Verkauf von Bitcoin) liegen dabei auf der Höhe von Coinbase und sind damit, abhängig von der Haltedauer, auch den Kosten bei Coinpanion ähnlich.
Fazit des Gebührenvergleichs zum Sparplan
Mein Fazit zu den Gebühren ist, dass Coinpanion hierbei im Kontext mit vergleichbaren Plattformen sehr ähnliche Kostenstrukturen hat und die Gebühren daher vermutlich nicht der ausschlaggebende Grund für oder gegen den Anbieter sind.
Dabei sei jedoch erwähnt, dass sich der Gebührenvergleich auf ähnliche Plattformen bezieht, die sehr einfache und benutzerfreundliche Lösungen des Krypto-Investments für die oben genannte Zielgruppe ermöglichen.
Im Gegensatz dazu bieten Krypto-Börsen, die auf eher professionelle Anleger ausgerichtet sind, nämlich vergleichbar geringe Gebühren an. Diese Lösungen sind wie angesprochen jedoch für eine andere Zielgruppe gedacht.
Meine Erfahrung mit der Benutzerfreundlichkeit und den Features
Coinpanion bietet eine wirklich sehr einfache und benutzerfreundliche Lösung des Investierens an. Damit ermöglichen sie es Nutzern, die sich mit dem Thema Kryptowährungen nicht näher auseinandersetzen wollen, in diesem Bereich Geld anzulegen.
Die Features wie die Einrichtung der Sparpläne, oder der Steuerreport sind intuitiv und schaffen damit wiederum einfache Rahmenbedingungen für das Investment.
Meine Meinung zum Mehrwert von Coinpanion
Lies nun noch von meinen Gedanken zum Mehrwert von Coinpanion und deren Portfolios.
Die Portfolios sind ein guter Einstieg für ein erstes einfaches Investment in den Krypto-Space. Um den gesamten Markt abzudecken, könnte man meiner Meinung nach jedoch auch auf den Split (50/50) aus BTC und ETH setzen und damit vermutlich vergleichbare Ergebnisse erzielen.
Deshalb sehe ich den Mehrwert der Portfolios eher in den Anlagestrategien, die sich auf einen gewissen Bereich des Krypto-Marktes fokussieren. Beispielsweise kann man dadurch sehr einfach auf Trends wie DeFi oder das Metaverse setzen. Dies bringt vor allem deshalb im Vergleich zu oben genannten Alternativen Mehrwert, weil man erstens oft nicht weiß, in welche Coins man für diese Trends investieren soll und zweitens meist mit einfachen Plattformen gar nicht die Möglichkeit hat, in sehr neue und oft kleine Projekte (vor allem per Sparplan) zu investieren.
Werde ich persönlich zukünftig Coinpanion nutzen?
Ich bin deshalb der Meinung, dass oben genannter Mehrwert für die angesprochene Zielgruppe auf jeden Fall Sinn macht, wenngleich ich persönlich einfach nicht dieser Zielgruppe angehöre und deshalb in Zukunft vermutlich andere Plattformen für Investments im Krypto-Bereich nutzen werde.
Dennoch kann ich mir vorstellen, die Plattform immer mal wieder zu empfehlen, wenn jemand sehr einfach in verschiedene Krypto-Spaces oder den gesamten Markt der Coins investieren möchte.
Coinpanion Anleitung – Schritt-für-Schritt zum Portfolio mit Coinpanion
Erfahre nun, wie man Coinpanion Schritt-für-Schritt einrichten und nutzen kann.
Zu allererst würde ich mich freuen, wenn du dich über folgenden Link registrierst. Damit unterstützt du das Projekt Kopfinvest und bekommst genau die gleichen Konditionen von Coinpanion.
Registrierung und Verifizierung bei Coinpanion
Die Registrierung und Verifizierung ist dabei grundsätzlich sehr einfach. Dazu werden die für Finanzdienstleister gängigen Daten abgefragt und der Account per Ausweis und Selfie verifiziert.
Ein- und Auszahlung
Einzahlungen sind per Banküberweisung (kostenlos) und per Debit-/Kreditkarte (1,8% Einzahlungsgebühr) möglich. Auszahlungen funktionieren abermals per Banküberweisung.
Um eine Einzahlung durchzuführen, navigiert man über den Tab „Vermögen“ und anschließend den Button „Euro Konto“ zur Auswahl „Einzahlung“. Daraufhin kann zwischen einer Einzahlung per Banküberweisung und Debit-/Kreditkarte ausgewählt werden.
Im Falle der Banküberweisung werden folgend die Kontodaten des Empfängerkontos, sowie der anzugebende Verwendungszweck angezeigt. Bei Nutzung der Kartenzahlung sind entsprechend die Daten der Debit- oder Kreditkarte einzugeben.





Einzahlungen per Banküberweisung wurden dem Account in meinem Fall innerhalb von wenigen Werktagen gutgeschrieben.
Einmalinvestment in Coinpanion-Portfolio
Ist die Einzahlung dann eingetroffen, kann das Geld anschließend per Einmalinvestment oder Sparplan investiert werden.
Um ein Einmalinvestment zu tätigen, navigiert man dazu über den Reiter „Erkunden“ zum gewünschten Portfolio. Durch Klick auf ein Portfolio wird dabei angezeigt, welche Kryptowährungen darin enthalten sind und wie die genaue Aufteilung derzeit gewählt ist. Darüber hinaus sind dort auch diverse Performance-Kennzahlen zur vergangenen Entwicklung zu finden.





Ist die Auswahl schlussendlich auf ein Portfolio gefallen, kann man das Investment durch Klick auf den „Kaufen“-Button (in der Portfolio-Übersicht) tätigen. Anschließend gelangt man zur Eingabe des Investmentbetrages und der darauf folgenden Bestätigung.



Sparpläne einrichten
Um nun statt eines einmaligen Investments regelmäßig zu besparen, gibt es die Funktion des Sparplans. Hierbei ist es möglich, verschiedene Intervalle auszuwählen und diesen samt eigener Sparhöhe individuell einzurichten.
Die Funktion zur Einrichtung von Sparplänen findest du im Tab „Vermögen“. Durch den Klick auf „Sparplan“ und folgend „Sparplan hinzufügen“, kann dieser nun individuell für jedes Coinpanion-Portfolio erstellt werden. Dazu wählt man also das gewünschte Portfolio aus und gibt daraufhin den gewünschten Investmentbetrag (min. 50€) ein.
Als nächstes kann einerseits ausgewählt werden, wie oft dieser durchgeführt werden soll (monatlich, zweiwöchentlich oder wöchentlich) und an welchem Tag dies geschehen soll. Gleichzeitig gibt es in diesem Zug noch die Option, auszuwählen, ob der Sparplan erstmals gleich jetzt nach der Einrichtung ausgeführt werden soll.
Nach Bestätigung in der letzten Übersicht ist der Sparplan nun erfolgreich eingerichtet.





Zu guter Letzt solltest du nur noch beachten, dass für die Ausführung des Sparplans genügend Guthaben auf deinem Account sein muss. Dazu richtest du am besten einen Dauerauftrag an das Einzahlungskonto ein (siehe oben beschrieben), der ein paar Werktage vor Ausführung des Sparplans überwiesen wird.
Steuerreport erstellen


Ist man nun bereits seit einiger Zeit über Coinpanion investiert und ist bereits ein neues Steuerjahr angebrochen, kann anschließend der Steuerreport für das vergangene Jahr erstellt werden. Dieser wird in Kooperation mit Blockpit zusammengestellt und liefert alle nötigen Daten für die Steuererklärung, was das Investment mit Coinpanion angeht.
Navigiere dazu einfach in den Tab „Profil“ und klicke anschließend auf „Steuerbericht“. Die Ansicht bietet nun die Auswahl des Steuerjahres und des Landes an, in dem man den steuerlichen Sitz hat. Daraufhin kann der Report heruntergeladen und abgelegt werden.
Coinpanion FAQ – Antworten zu den häufigsten Fragen
Ist Coinpanion seriös?
Meiner Meinung nach spricht bei Coinpanion sehr viel dafür, das Unternehmen als seriös zu bewerten. Einzig deren Partner im Hintergrund „Reyn Digital Assets OÜ“ der Tradecore Gruppe kann ich schwierig einschätzen.
Wo werden die Kryptowährungen von Coinpanion verwahrt?
Meines Verständnisses nach wird die Verwahrung der Kryptowährungen über den Partner „Reyn Digital Assets OÜ“ durchgeführt.
Ist Coinpanion steuereinfach?
Derzeit ist Coinpanion noch nicht steuereinfach, in Österreich muss man sich also noch selbst um das Abführen der KESt kümmern.
Auf Grund des Steuerreports sollte dies meiner Meinung nach jedoch einfach zu handhaben sein.
Wie kann ich den Support von Coinpanion kontaktieren?
Der Support von Coinpanion kann per App, per Mail (support@coinpanion.com) oder telefonisch (+436705542642) kontaktiert werden.
Wie hoch ist die Mindesteinzahlung bei Coinpanion?
Das Mindestinvestment liegt derzeit bei 50€ pro einmaligem Investment.
Wie hoch ist die Mindestrate für den Sparplan bei Coinpanion?
Auch beim Sparplan ist eine Mindestrate von 50€ nötig.
Welche Möglichkeiten der Einzahlung bietet Coinpanion?
Derzeit gibt es die Möglichkeit entweder per Banküberweisung kostenlos oder per Debit-/Kreditkarte für eine Gebühr von 1,8% einzuzahlen.
Gibt es für Sparpläne die Möglichkeit des Lastschrifteinzugs?
Derzeit gibt es keine Möglichkeit, Beträge für Sparpläne per SEPA-Lastschrift vom Konto einziehen zu lassen. Stattdessen ist es ratsam, einen Dauerauftrag einzurichten, um die Sparpläne vollständig zu automatisieren.
Disclaimer
Dies ist keine Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung, sondern nur ein Bericht über meine eigene Recherche, Erfahrung und Meinung. Hole grundsätzlich verschiedene Quellen ein, mache deine eigene Due Diligence und sehe dich selbst in der Verantwortung des Faktenchecks des Artikels.
Solltest du inhaltliche Fehler finden bzw. anderer Meinung sein, freue ich mich über dein Feedback in den Kommentaren.
*mit diesem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links
Das könnte dich auch interessieren