Allwetter-Portfolio – heiliger Gral des Investierens? [Ratgeber 2022]

Ein Portfolio, das im Durchschnitt ca. 10% Rendite (seit 1973) erwirtschaftet und dabei während der Finanzkrise 2008 als schlechtestes Jahr nur 3,93% verloren hat – zu gut um wahr zu sein? Das Allwetter-Portfolio von Ray Dalio zeigt, dass es möglich ist.

Lerne in folgendem Artikel, was es mit dem Allwetter-Portfolio auf sich hat und wie man dieses umsetzen kann.

Bist du an weiteren Artikeln zum Thema finanzieller Freiheit interessiert, empfehle ich dir folgende Kopfinvest-Artikel.

Quelle: Tony Robbins. (2020): Money. Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit. 9. Aufl. FinanzBuch Verlag.

Allwetter-Portfolio von Ray Dalio im Überblick, Quelle: Tony Robbins. (2020): Money. Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit. 9. Aufl. FinanzBuch Verlag.
Allwetter-Portfolio von Ray Dalio im Überblick, Quelle: Tony Robbins. (2020): Money. Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit. 9. Aufl. FinanzBuch Verlag.

Artikel zuletzt teilweise aktualisiert: 3. Juli 2022
Dieser Artikel ist keine Form von Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung – mehr dazu hier.

Allwetter-Portfolio im Überblick

Ist das Allwetter-Portfolio der heilige Gral der Investmentwelt? Möglicherweise ja – der Ansatz ist auf jeden Fall spannend.

Allwetter-Portfolio Definition

Wie der Name schon sagt, ist das Allwetter-Portfolio so konzipiert, dass es mit jeder „Wetterlage“ zurecht kommt. Dabei soll es dem Anleger gute Renditen bei gleichzeitig geringem Risiko bescheren. In der Vergangenheit konnte das Portfolio damit außergewöhnliche Ergebnisse erzielen – mehr dazu hier.

Allwetter-Portfolio Anlagestrategie

Das Konzept von Ray Dalio, das hinter dem Portfolio steckt, ist der sogenannte Risikoausgleich. Dabei geht es darum, verschiedene Investmentklassen so zu kombinieren, dass sie sich in verschiedenen Marktphasen gegenseitig ausgleichen und dennoch eine langfristig gute Rendite erzielt werden kann.

Die vier Jahreszeiten – Konzept von Ray Dalio

Wie die Aufteilung des Portfolios genau vorgenommen ist, zeige ich dir in folgendem Kapitel. Zuerst lernst du jedoch mehr dazu, welche Vermögenswerte nun in welchen Zeiten gut performen.

Vier Jahreszeiten Aufteilung, Quelle: Ray Dalio
Vier Jahreszeiten Aufteilung, Quelle: Ray Dalio

Ray Dalio, übrigens der Urvater des Allwetter-Portfolios, hat dabei oben ersichtliche Grafik veröffentlicht. Diese zeigt die sogenannten vier Jahreszeiten und welche Vermögenswerte sich in welchen Marktphasen gut entwickeln.

Dabei sieht Dalio also zwei Einflussfaktoren, die das Marktumfeld bestimmen: das Wirtschaftswachstum und die Preisveränderung. Genauer gesagt ist jedoch nicht der absolute Wert relevant, weil dieser ja bereits bekannt und eingepreist ist, sondern die Änderung dieser Werte.

Damit hat man nun also schon einmal den ersten Baustein der Portfoliotheorie – es ist nun klar, welche Vermögenswerte man kombinieren kann, damit sich in jeder Jahreszeit eines oder mehrere der Assets gut entwickeln.

Volatilitätsausgleich

Dabei ist jedoch noch nicht berücksichtigt, dass verschiedene Anlageklassen unterschiedliche Schwankungserwartungen haben. Diese unterschiedlichen Schwankungen, im Jargon Volatilität genannt, auszugleichen ist der zweite Baustein des Portfolios.

Auch dazu hat Ray Dalio entsprechende Berechnungen und Backtests (Test mit den Kursen der Vergangenheit) durchgeführt. Dabei ist er z.B. zum Schluss gekommen, dass Aktien in etwa dreimal so volatil sind wie Anleihen.

An Hand dieses Beispiels kannst du dir vermutlich bereits denken, wie diese Tatsache in das Portfolio einfließt. Die Anleihen-Position ist deshalb entsprechend größer als die Aktien-Position.

Einflüsse wie diese und Daten aus der Vergangenheit führten über diverse Backtests und Berechnungen dann zur Portfolio-Aufteilung, die nun gemeinhin als das Allwetter-Portfolio bezeichnet wird.

Quelle: Tony Robbins. (2020): Money. Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit. 9. Aufl. FinanzBuch Verlag.

Allwetter-Portfolio Zielgruppe

Grundsätzlich eignet sich das Portfolio somit meiner Meinung nach für jeden, der langfristig Wohlstand aufbauen will und dabei möglichst wenig Risiko eingehen möchte. Vor allem hat die Aufteilung jedoch den Vorteil, dass das Portfolio auf Grund der niedrigen Schwankungen dafür sorgt, dass es emotional einfacher ist, auch auf lange Sicht investiert zu bleiben.

Interessant finde ich dabei vor allem, dass das Portfolio als sehr gutes Beispiel für die Auswirkung verschiedener Marktphasen dient. Ob man dieses nun aber genauso übernimmt, bleibt natürlich jedem überlassen.

Der Ansatz ist für mich vor allem auf Grund der Erkenntnisse interessant, die man daraus ziehen kann. Gleichzeitig eignet er sich gut als Startpunkt für eine Portfolio-Zusammenstellung nach eigener Vorstellung und Präferenz.

Allwetter-Portfolio von Ray Dalio

Wie bereits erwähnt ist Ray Dalio der „Urvater“ dieses Portfolios und ein wissender Investor, von dem man definitiv gehört haben muss.

Wer ist Ray Dalio?

Ray Dalio ist Gründer einer der weltweit größten Hedgefonds namens Bridgewater Associates.

Bekannt und berühmt wurde der Fonds dabei unter anderem durch herausragende Ergebnisse mit deren Pure-Alpha-Strategie. Im Gegensatz zum Allwetter-Portfolio, wo der Ansatz ist, nicht falsch zu liegen, bedeutet der Ansatz „Alpha“, richtig zu liegen.

Durch den Erfolg des Hedgefonds Bridgewater ist Ray Dalio auch unter den 100 reichsten Menschen der Welt zu finden.

Gleichzeitig schätze ich Ray Dalio dafür, dass er sein Wissen im nun fortgeschrittenen Alter weiter geben möchte und als Autor sehr gute Bücher zum Thema Investments, Business und Weltwirtschaft veröffentlicht hat.

Ein Auszug meiner Bücher-Favoriten von Ray Dalio:

„The Changing World Order“ (dt.: Weltordnung im Wandel) von Ray Dalio – Buch auf Amazon bestellen*

„Principles“ (dt.: Die Prinzipien des Erfolgs) von Ray Dalio – Buch auf Amazon bestellen*

Allwetter-Portfolio im Buch „Money“ von Tony Robbins vorgestellt

Das Allwetter-Portfolio von Ray Dalio wurde erstmals im Buch „Money“ von Tony Robbins diskutiert, als Ray dieses in einem Interview mit Tony umschrieben hat.

Das Buch ist grundsätzlich eines der Bücher, das ich Interessierten der Investmentwelt empfehlen würde. Tony Robbins veröffentlichte in dem Buch Interviews mit den spannendsten Investoren der Welt (Warren Buffet, Ray Dalio, Paul Tudor-Jones u.v.m.). Dabei fragte er diese, welches Portfolio sie auf lange Sicht empfehlen würden, wenn sich die Investoren nicht näher mit dem Thema auseinandersetzen würden. Außerdem lehrt das Buch die Prinzipien des Investierens und zeigt außergewöhnliche Investmentideen auf.

Ich persönlich schenke das Buch gerne Freunden, die sich für das Thema der finanziellen Freiheit und des Investierens interessieren könnten.

„Money: Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit“ von Tony Robbins – Buch auf Amazon bestellen*

Allwetter-Porfolio von Ray Dalio im Detail

„Doch wie sieht das Portfolio nun im Detail aus?“, wirst du dich sicher fragen – folgend die Antwort.

Allwetter-Portfolio von Ray Dalio, Quelle: Tony Robbins. (2020): Money. Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit. 9. Aufl. FinanzBuch Verlag.
Allwetter-Portfolio von Ray Dalio, Quelle: Tony Robbins. (2020): Money. Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit. 9. Aufl. FinanzBuch Verlag.

Folgend findest du alle ETF-Ideen und alles Wichtige zur konkreten Umsetzung.

Anleihen

Anleihen sind mit 40% in langfristigen Staatsanleihen (20 Jahre und mehr) und 15% in mittelfristigen Anleihen (7-10 Jahre Laufzeit) die größte Position im Portfolio.

Das liegt hauptsächlich am besprochenen Volatilitätsausgleich, da sich Anleihen in vielen (nicht allen) Jahreszeiten invers zu Aktien verhalten. Dabei haben Aktien jedoch eine deutlich höhere Volatilität, weshalb sie im Vergleich zu Anleihen im Portfolio geringer vertreten sind.

Anleihen werden dabei hauptsächlich von den Zinsen, Inflation/Deflation und der Entwicklung der Wirtschaft beeinflusst. Für Anleihen positiv sind dabei z.B. fallende Zinsen, Deflation und verlangsamendes Wirtschaftswachstum. Dies ist auch der Grund, warum sich Anleihen z.B. im „C“-Crash im März 2020 sehr gut entwickelt haben.

Finde hier meine Anleihen-ETF-Ideen zur Umsetzung.

Quelle: Tony Robbins. (2020): Money. Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit. 9. Aufl. FinanzBuch Verlag.

Aktien

Aktien sind im Allwetter-Portfolio mit 30% vertreten. Ray Dalio erwähnt dafür z.B. den S&P 500-Index. Hinsichtlich des Klumpenrisikos in Richtung USA kann man jedoch z.B. auch überlegen, dass man die Hälfte des Aktienanteils durch geographisch breiter gestreute ETFs ersetzt.

Grundsätzlich ist dabei zu sagen, dass Aktien (neben anderen Einflüssen) hauptsächlich vom Wirtschaftswachstum abhängig sind. In vielen Jahreszeiten verhalten sie sich zudem, wie bereits angesprochen, invers (umgekehrt) zu Anleihen.

Finde hier meine Aktien-ETF-Ideen zur Umsetzung.

Quelle: Tony Robbins. (2020): Money. Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit. 9. Aufl. FinanzBuch Verlag.

Rohstoffe und Gold

Rohstoffe und Gold sind im Portfolio jeweils zu 7,5% enthalten. Grob gesagt dienen beide Vermögenswerte hauptsächlich dem Ausgleich in Zeiten von starker Inflation. Dies ist gerade zur Zeit der Erstellung des Artikels wieder bemerkbar, als Rohstoffe im Jahr 2022 bis Ende Juni fast 32% im Plus sind.

Finde hier meine Rohstoff-ETF-Idee und Gold-ETC-Idee zur Umsetzung.

Allwetter-Portfolio Performance Backtest

Backtest 1974-2013 von Tony Robbins

Der Backtest, den Tony Robbins im Zuge seines Buches „Money“ von dessen Team durchführen hat lassen, hat dabei erstaunliches gezeigt. Das Allwetter-Portfolio, wie es oben ersichtlich ist, wurde dabei von 1974 bis 2013 analysiert.

Das Ergebnis ist eine Rendite von fast 10% jährlich (9,88%) über diverse Marktphasen hinweg und dabei auch sehr geringen Verlustjahren, wie du folgend lesen kannst.

Quelle: Tony Robbins. (2020): Money. Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit. 9. Aufl. FinanzBuch Verlag.

Backtest der vergangenen Jahre 2013-2021

Wenn man das Portfolio in den vergangenen Jahren analysiert, kommt man dabei auf folgendes Ergebnis: Zwischen den Jahren 2013 (Ende der Analyse von Tony Robbins) und dem letzten vollen Jahr 2021 lag die durchschnittliche Rendite bei 7,28%. Das schlechteste Jahr in dieser Periode, mit einem Verlust von 3,58%, war dabei das Jahr 2015 .

Performance im Jahr 2022

Abzuwarten bleibt natürlich, wie sich das Allwetter-Portfolio im Jahr 2022 weiter entwicklen wird und wie hoch der Verlust Ende des Jahres ist.

Stand 1. Juli 2022 liegt das Portfolio bei einem Verlust von 13,66%. Da jedoch erst die Hälfte des Jahres vergangen ist, muss man den Drawdown in den Vergleich zu anderen Krisen bringen.

Im folgenden Kapitel siehst du den Verlust des Portfolios bzw. den zwischenzeitlichen Drawdown, wie er derzeit einer ist, in Perspektive mit anderen schlechten Jahren.

Allwetter-Portfolio Verlustjahre

In 40 Jahren zwischen 1974 und 2013 gab es nur 6 Verlustjahre mit einem durchschnittlichen Verlust von lediglich 1,47%.

Der höchste Verlust entstand dabei im Jahr 2008 während der Finanzkrise und zwar in der Höhe von 3,93%. Im selben Jahr war der S&P-500-Index um ca. 37% eingebrochen.

Quelle: Tony Robbins. (2020): Money. Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit. 9. Aufl. FinanzBuch Verlag.

Allwetter-Portfolio Drawdowns der letzten Jahre

Gerade auch, um den derzeitigen Verlust im Jahr 2022 in Perspektive zu setzen, siehst du folgend die maximalen Drawdowns, also zwischenzeitlichen Verluste, der letzten Jahre.

Allwetter-Portfolio Drawdowns der letzten Jahre, Quelle: Portfoliovisualizer.com
Allwetter-Portfolio Drawdowns der letzten Jahre, Quelle: Portfoliovisualizer.com

Dabei erkennt man schnell, dass es auch in den Jahren 2008 und 2009 zwei Drawdowns mit mehr als 12% gab. Wie oben jedoch bereits beschrieben, schloss das Jahr 2008 dennoch nur mit einem geringen Verlust, während der S&P 500 im selben Jahr ca. 37% verlor.

Der derzeit hohe Verlust von 13,66% im angefangenen Jahr 2022 (Stand 1. Juli 2022) ist der Statistik nach ein vergleichbarer Drawdown mit 2008/09. Abzuwarten bleibt, ob sich das Portfolio bis Jahresende ähnlich erholt wie in der Finanzkrise von 2008/09.

Umsetzung des Allwetter-Portfolios

Folgend siehst du eine einfache Möglichkeit der Umsetzung des Portfolios. Im Grunde benötigt man dafür nur ein Wertpapier-Depot und kauft darüber entsprechende ETFs.

Allwetter-Portfolio mit ETFs nachbilden

Die einfachste Art der Nachbildung des Portfolios ist meiner Meinung nach die Umsetzung über den Kauf von ETFs.

Was sind ETFs?

Ein ETF, als „Exchange Traded Fund“ ist damit grundsätzlich mal ein Fond, der auf Börsen gehandelt wird.

Oft bilden diese u.a. einen sogenannten Aktien-Index ab. Es gibt also verschiedene Indizes, die eine Menge an Aktien beinhalten und damit die Entwicklung einer bestimmte Region bzw. eines Sektor zeigen sollen. ETFs machen in diesem Fall also möglich, dass man diesen Mix an Aktien einfach und für geringe Gebühren kaufen kann.

Analog kannst du dir das zu einem Obstsalat vorstellen: Anstatt also zehn verschiedene Früchte zu kaufen, kannst du dir auch direkt den Obstsalat kaufen und ersparst dir somit einiges an Arbeit.

Wie suche ich den richtigen ETF? – Kriterien bei der Suche

Für die Suche des richtigen ETFs nutzte ich meist die Plattform justETF. Dabei filtere ich hauptsächlich nach folgenden Kriterien:

Ausschüttungsmethode

Was passiert mit Dividenden, also Gewinnen, die von den Unternehmen ausbezahlt werden?

  • Ausschüttend
    • Dividenden (Auszahlungen von Gewinnen) werden ausgeschüttet
  • Thesaurierend
    • Dividenden (Auszahlungen von Gewinnen) werden im Fond behalten und reinvestiert
Replikationsmethode

Wie wird der Kurs nachgebildet? Werden z.B. echte Aktien gekauft?

  • Swap-basiert (synthetisch)
    • Die Aktien werden gar nicht wirklich gekauft, sondern die Kurse anders nachgebildet.
  • Vollständig
    • Meist die beste Wahl, da in diesem Fall die Aktien auch wirklich gekauft und hinterlegt werden.
  • Sampling
    • Ist eine abgespeckte Version der vollständigen Replikation. Hier werden nur die größten Aktien des Index gekauft. Würde ich dann nutzen, wenn es keine vollständig replizierenden ETFs gibt.
Fondsgröße

Wie hoch sind dessen Vermögenswerte?

  • Fond sollte nicht all zu klein sein – meiner Meinung nach mindestens 100 Millionen EUR
Kosten (Gesamtkostenquote TER)

Wie hoch ist die Gebühr für die Emittenten des ETFs?

  • Die Kosten sind dabei auch essenziell, da sie den Zinseszinseffekt und damit die langfristige Rendite stark beeinflussen können.
Börsennotierung

Wo kann ich den Fond überhaupt kaufen?

  • Dabei sollte man darauf achten, dass der Fond überhaupt an einer Börse zu kaufen ist, auf die man über das eigene Depot Zugriff zum Handeln hat.

ETF-Ideen zur Umsetzung

Folgend zeige ich ein paar meiner Ideen für eine mögliche Umsetzung des Allwetter-Portfolios. Wichtig dabei ist, dass dies, wie bereits erwähnt, keine Finanzberatung darstellt, sondern nur meine eigene Meinung und Recherche widerspiegelt.

Allwetter-Portfolio von Ray Dalio inkl. Ideen zur Umsetzung, Quelle: Tony Robbins. (2020): Money. Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit. 9. Aufl. FinanzBuch Verlag.
Allwetter-Portfolio von Ray Dalio inkl. Ideen zur Umsetzung, Quelle: Tony Robbins. (2020): Money. Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit. 9. Aufl. FinanzBuch Verlag.
Anleihen-ETF-Ideen zur Umsetzung
  • Langfristige Anleihen – US-Staatsanleihen-ETF für Anleihen mit einer Laufzeit von 20 Jahren und mehr:
    • iShares USD Treasury Bond 20+yr UCITS ETF (Dist)
      • Ticker: IS04, WKN: A12HL9
  • Mittelfristige Anleihen – US-Staatsanleihen-ETF für Anleihen mit einer Laufzeit von 7-10 Jahren:
    • iShares USD Treasury Bond 7-10yr UCITS ETF (Acc)
      • Ticker: SXRM, WKN: A0X8SJ
Aktien-ETF-Ideen zur Umsetzung

Ray Dalio empfiehlt dafür z.B. den S&P 500. Es kann jedoch durchaus Sinn machen, diesen mit anderen ETFs zu kombinieren, um das Klumpenrisiko in den USA zu verringern.

  • S&P 500 – Aktien-ETF aus den USA:
    • Vanguard S&P 500 UCITS ETF (USD) Accumulating
      • Ticker: VUAA, WKN: A2PFN2
    • iShares Core S&P 500 UCITS ETF (Acc)
      • Ticker: SXR8, WKN: A0YEDG
  • MSCI World – Aktien-ETF aus 23 Industrieländern:
    • iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)
      • Ticker: EUNL, WKN: A0RPWH
    • Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C
      • Ticker: XDWD, WKN: A1XB5U
  • MSCI World Emerging Markets – Aktien-ETF aus 24 Schwellenländern:
    • Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C
      • Ticker: XMME, WKN: A12GVR
    • iShares MSCI EM UCITS ETF (Acc)
      • Ticker: EUNM, WKN: A0RPWJ
Rohstoff-ETF-Idee zur Umsetzung
  • iShares Diversified Commodity Swap UCITS ETF
    • Ticker: SXRS, WKN: A2DK6R
Gold-ETC-Idee zur Umsetzung
  • Xetra-Gold
    • Ticker: 4GLD, WKN: A0S9GB

Depotempfehlung

Im nun folgenden Teil, möchte ich dir noch kurz meine persönlichen Depot-Favoriten zur Umsetzung des Portfolios vorstellen.

Depotempfehlung Deutschland

Direktbank-Empfehlung: Comdirect

In Deutschland würde ich als Direktbank die Comdirect und deren Wertpapierdepot empfehlen. Die Gebühren sind fair und die Benutzung einfach. Außerdem gibt es auch hier diverse Möglichkeiten für Sparpläne.

Link zur Registrierung bei Comdirect*: Als Neukunde eine Prämie in Höhe von 75€ erhalten. Mehr dazu auf der Comdirect-Webseite.

Neobroker-Empfehlung: Scalable Capital und Trade Republic

Die Neobroker glänzen dabei mit niedrigen Gebühren. Dazu ist deren Oberfläche und Benutzung der App für Einsteiger vermutlich ansprechender als bei den Direktbanken.

Weiters bieten beide Neobroker sehr attraktive Möglichkeiten für Sparpläne. Lies mehr dazu in folgenden Detailartikeln:

Scalable Capital Sparplan im Detail
Trade Republic Sparplan im Detail

Link zur Registrierung bei Scalable Capital*: Nimm bei Scalable Capital als Neukunde an der Verlosung einer Gratis-Aktie teil. Mehr dazu auf der Scalable-Webseite.

728x90 etf-saving-plan

Link zur Registrierung bei Trade Republic*: Erhalte bei Registrierung eine gratis Aktie im Wert von bis zu 200€ geschenkt! Mehr dazu auf der Trade Republic-Webseite.

Depotempfehlung Österreich

Einsteigern würde ich dabei grundsätzlich eher zu einem steuereinfachen Depot raten. Dieses hat nämlich den Vorteil, und dabei spreche ich aus der Sicht eines Österreichers, dass sich die depotführende Bank um die Abführung der Steuern (KESt) kümmert.

Direktbank-Empfehlung: Flatex

Mein Favorit einer österreichischen Direktbank als Depotführer ist dabei Flatex. Diese überzeugen meiner Meinung nach mit fairen Gebühren und guten Möglichkeiten zum laufenden Investieren über Sparpläne.

Link zur Registrierung bei Flatex

Neobroker-Empfehlung: Scalable Capital und Trade Republic

Als zweites kann man sich meiner Meinung auch noch Trade Republic und Scalable Capital ansehen. Diese sind zwar zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht steuereinfach – heißt also, man muss sich selbst mittels Steuererklärung um die Abfuhr der KESt kümmern – planen dies jedoch scheinbar für 2022/2023. Außerdem erhält man alle Daten für die Steuererklärung bereits mittels Report.

Trade Republic und Scalable Capital glänzen als Neo-Broker mit sehr niedrigen Gebühren und einer besonders anfängerfreundlichen Nutzeroberfläche.

Weiters bieten beide Neobroker sehr attraktive Möglichkeiten für Sparpläne. Lies mehr dazu in folgenden Detailartikeln:

Scalable Capital Sparplan im Detail
Trade Republic Sparplan im Detail

Link zur Registrierung bei Scalable Capital*: Nimm bei Scalable Capital als Neukunde an der Verlosung einer Gratis-Aktie teil. Mehr dazu auf der Scalable-Webseite.

728x90 etf-saving-plan

Link zur Registrierung bei Trade Republic*: Erhalte bei Registrierung eine gratis Aktie im Wert von bis zu 200€ geschenkt! Mehr dazu auf der Trade Republic-Webseite.

Allwetter-Portfolio-Rebalancing

Ray Dalio selbst empfiehlt im Buch „Money“ von Tony Robbins auch das sogenannte Rebalancing des Portfolios. Gemeint ist damit, dass man das ursprüngliche Verhältnis der Positionen wiederherstellt.

Dies funktioniert dabei so, dass die Positionen verkauft werden, die sich gut entwickelt haben. Damit werden folgend die Vermögenswerte nachgekauft, die sich unterdurchschnittlich entwickelt haben. Dadurch wird schlussendlich erreicht, dass das Portfolio wieder die ursprüngliche Aufteilung hat und damit die Anlagestrategie wie angestrebt weiter verfolgt wird.

Dalio spricht im Buch „Money“ von Tony Robbins von einem jährlichen Rebalancing bzw. rät auch dann zur Umschichtung, wenn sich einzelne Positionen stark vom Ursprungswert entfernt haben.

Quelle: Tony Robbins. (2020): Money. Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit. 9. Aufl. FinanzBuch Verlag.

Kritik am Allwetter-Portfolio

Trotz der guten Resultate, gibt es genauso auch Kritik am Allwetter-Portofolio. Ich teile die Kritik dabei nur an wenigen Stellen.

Trotzdem möchte ich dir im folgenden gängige Kritikpunkte am Portfolio aufzeigen und meine Gedanken dazu teilen.

Kritikpunkt Rendite

Ein Kritikpunkt, der jedoch meiner Meinung nach ein wenig am Ansatz des Portfolios vorbei geht, ist, dass die Rendite im Durchschnitt unter der des S&P-500 liegt. Ein Investment in diesen hätte nämlich im selben Zeitraum wie der Backtest des Allwetter-Portfolios eine durchschnittliche Rendite von ca. 10,9%, statt der 9,88% erzielt.

Wie gesagt finde ich jedoch, dass der Kritikpunkt am Ansatz des Portfolios vorbei geht. Dieser liegt ja dem Namen nach darin, gute Renditen zu erzielen und dabei in schwierigen Marktphasen nur geringe Verluste zu erleiden. Der Vorteil dabei ist klar: Dieser Ansatz ermöglicht es sehr einfach, die Emotionen beim Investieren unter Kontrolle zu behalten, weil damit bisher starke Verlustjahre vermieden werden konnten und man sich somit einfacher tut, langfristig an einer Strategie festzuhalten.

Denn selbst, wenn der S&P 500 in der Theorie über lange Sicht besser performt hat, würden die meisten Anleger die Schwankungen und zwischenzeitlichen Verluste von z.B. mehr als 30% sehr wahrscheinlich emotional nicht ertragen.

Dadurch würden diese im Endeffekt erst recht schlechter abschneiden, als wenn sie das Allwetter-Portfolio gehabt hätten und darüber hinaus vermutlich auch noch schlecht schlafen.

Kritikpunkt Staatsanleihen werfen derzeit niedrige Zinsen ab

Ein weiterer Punkt zur Kritik liegt im Ansatz an der hohen Gewichtung der Staatsanleihen. Dieser ist, dass Staatsanleihen auf Grund der sehr niedrigen Zinsen derzeit nicht interessant wären und somit das Portfolio als ganzes zu einem hohen Anteil bremsen würde.

Der Fehler bzgl. dieses Kritikpunktes liegt meiner Meinung nach jedoch bereits im Verständnis der Staatsanleihen-Position begraben. Staatsanleihen dienen im Portfolio nämlich nicht nur der Rendite über die Zinsen selbst, sondern hauptsächlich der ausgleichenden Wirkung über die Kursschwankung der Anleihen. Diese Preisänderung der Anleihen ermöglicht u.a. überhaupt erst, dass das Portfolio im Schnitt nur so geringe Verlustjahre verzeichnet.

Mehr zur ausgleichenden Funktion der Anleihen habe ich hier geschrieben.

Kritikpunkt Staatsanleihen würden hohe Verluste verursachen, wenn Zinsen stark steigen

Folgender Kritikpunkt ist meiner Meinung nach genauso unbegründet. Dieser ist nämlich, dass die derzeit niedrigen Zinsen bei Staatsanleihen im Falle eines rasanten Anstiegs dazu führen würden, dass das Portfolio hohe Verlust erleidet.

Ein Szenario von rasanter Inflation, damit einhergehender stark steigender Zinssätze und dazu auch noch großer Markteinbrüche, ist im angesprochenen Backtest nämlich bereits vorgekommen. In den 1970er-Jahren gab es genau dieses wirtschaftliche Umfeld, in dem sich das Allwetter-Portfolio beweisen musste.

Das Ergebnis: Über die gesamte Dekade erzielte das Portfolio eine durchschnittliche Rendite von 9,68%. Im selben Zeitraum kam es zu zwei Markteinbrüchen, bei denen der S&P 500 in Summe um 40,21% abgegeben hat. In den beiden Verlustjahren war das Allwetter-Portfolio einmal sogar leicht im Plus und einmal ca. 1% im Minus.

Quelle: Tony Robbins. (2020): Money. Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit. 9. Aufl. FinanzBuch Verlag.

Kritikpunkt vergangener Performance

Als nächsten Kritikpunkt sei noch erwähnt, dass man von der vergangenen Performance natürlich nicht auf die zukünftige Performance schließen kann. Hier ist jedoch genauso zu erkennen, dass dieser „Kritikpunkt“ jede Form von Portfolio trifft, wenn man Backtests für die Berechnung der Portfolio-Strukturierung verwendet.

Darüber hinaus ist an dieser Stelle noch anzumerken, dass das Portfolio in der Zeit des Backtests aus den Jahren 1974 bis 2013 bereits einigen verschiedenen wirtschaftlichen Szenarien ausgesetzt war.

Kritikpunkt Klumpenrisiko USA

Den letzten Kritikpunkt teile ich persönlich wieder bedeutend stärker – und zwar ist dieser, dass das Portfolio ein starkes Klumpenrisiko von Vermögenswerten in den USA aufweist. Alleine die große Anleihen-Position ist direkt von dem USD und den USA abhängig. Genauso ist es bei den meisten Aktien.

Man sollte sich dabei also bewusst sein, dass das Portfolio bisher nur in Zeiten getestet wurde, in denen die USA die Weltmacht war. Sollte sich dies ändern, und genau danach sieht es derzeit im Blick auf die nächsten Jahrzehnte aus, könnte dies auch dieses Portfolio merklich beeinflussen.

Ich persönlich sehe dabei jedoch auch in Europa keine Möglichkeit eines sinnvollen Ersatzes für die Exposure in den USA. Als Alternative sehe ich jedoch die Idee, bei den Aktien zu versuchen, dass man die USA z.B. nur mehr zur Hälfte direkt einbindet.

Beispielsweise könnte man also einen Teil der Aktienposition in geographisch breiter gestreute ETFs investieren oder sich auch stärker in Richtung China ausrichten.

Fazit

Mein Fazit zum Allwetter-Portfolio ist, dass es vermutlich das spannendste Einsteiger-Portfolio ist, weil es etwas ganz essenzielles zu ermöglichen scheint: Gute Renditen dank emotionaler Stabilität

Was ich damit meine ist einfach, dass die meisten Menschen deshalb fernab von Börsen und co sind, weil sie einerseits die Volatilität (Schwankung der Kurse) abschreckt. Andererseits würde es dieser Art von Anlegern auch nicht helfen, wenn man Ihnen erklärt, dass man die Investments langfristig machen sollte und der kurzfristige Preis irrelevant ist. Der Grund ist, dass sie vermutlich dennoch auf den Kurs schauen und bei Einbrüchen emotionale Entscheidungen treffen. Dadurch würden sie mit reinen Aktienportfolios vermutlich auch Geld verlieren, obwohl es langfristig funktioniert hätte.

Genau dort setzt das Allwetter-Portfolio meiner Meinung nach an und liefert. Die starken Renditen und die geringe Volatilität sprechen dabei für sich.

Was hältst du vom Allwetter-Portfolio und was sind deine Argumente dafür bzw. dagegen? Ist es also der heilige Gral des Investierens? Für viele Menschen würde ich diese Frage mit „Ja“ beantworten.

Disclaimer

Dies ist keine Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung, sondern nur ein Bericht über meine eigene Recherche, Erfahrung und Meinung. Hole grundsätzlich verschiedene Quellen ein, mache deine eigene Due Diligence und sehe dich selbst in der Verantwortung des Faktenchecks des Artikels.

Solltest du inhaltliche Fehler finden bzw. anderer Meinung sein, freue ich mich über dein Feedback in den Kommentaren.

*mit diesem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links

2 Gedanken zu „Allwetter-Portfolio – heiliger Gral des Investierens? [Ratgeber 2022]“

  1. Hi David, danke für deine ausführliche Darstellung Zusammenfassung des Allwetter-Portfolios! Ich habe tatsächlich auch dank Tony Robbins meine Finanzsitution analysiert und mich an der Buchempfehlung orientiert. Daher finde ich deine Übersicht dazu wirklich super, um andere Menschen zur finanziellen Freiheit zu motivieren. Wie regelmäßig betreibst du „Re-Balancing“ deiner Portfolios? Ich freue mich auf weitere Beiträge. Viele Grüße, Stella

    • Hi Stella,

      freut mich, danke!

      Ich persönlich würde nur bei richtig großen Verschiebungen rebalancen, sonst lohnt es sich bei mir steuerlich nicht. Für den Zinseszins ist es teilweise auch nicht all zu förderlich, zu oft aus guten Positionen raus zu rebalancen – dabei geht man natürlich automatisch mehr Risiko ein.

      LG
      David

Kommentare sind geschlossen.